6. Mai Frühlingserwachen im Lernort KulturKapelle

KUKA SM programm Bilder 02 15072021 mit Linie und Logo
Am 06. Mai, 12 - 18 Uhr sind auch wir wieder beim diesjährigen Fest Frühlingserwachen im Inselpark Wilhelmsburg in Hamburg dabei. Kommt zur KulturKapelle und erlebt mit uns ein vielfältiges Programm. Neben dem kreativen Bastel-Kursworkshops von Bildung trifft Entwicklung der RBS Nord zu globaler Vielfalt, erwarten Euch Spiele, Music, aber auch der Austausch über weltbewegende Themen und Handlungsmöglichkeiten für ein nachhaltiges, solidarisches Miteinander!

Weiterlesen ...

7. Mai Kompost im Hausgarten - Vortrag im Tropengewächshaus

KompostSonntag, 7. Mai 2023   14-16 Uhr, Tropengewächshaus Witzenhausen

Der Wissenschaftler Dr. Christian Bruns, Universität Kassel,  berichtet von der Bedeutung vom Kompost für den eigenen Garten. Ganz interaktiv und praktisch geht es darum, wie man einen guten Kompost herstellt und anwendet.

Eintritt 7€. Studierende frei. Anmeldung bis 4.5.

30.April 2023 Pflanzenmarkt am Tropengewächshaus

pflanzenmarktAm Sonntag, 30. April 2023 von 10-17 Uhr besuchen Kenner und Enthusiasten den Pflanzenmarkt in Witzenhausen. Alles dreht sich Garten und Grün.Ob um fleischfressende oder duftende Pflanzen, Kakteen, Gemüse in alten und neuen Sorten, Wildstauden, Kräuter, Sträucher oder Bäume – für jede(n) findet sich hier etwas Neues für Garten, Balkon oder Terrasse. Außerdem können Sie den Lehr- und Lerngarten und das Tropengewächshaus besuchen.

Weiterlesen ...

Programm Kulturkapelle März-August

KuKaProgrammWir freuen uns über das neue Programm unseres außerschulischen Lernort "Kulturkapelle" (KuKa) in Hamburg.

Ein gemeinsam gestalteter Ort für entwicklungspolitische Bildung!

Workshops, Kino, Aktionen im Park und im Stadtteil, Austausch, gemeinsames Lernen – all das findet hier Platz. Mitten im Inselpark gelegen, bietet die alte Kapelle, Raum für Veranstaltungen rund um globale Zusammenhänge.

Programm

Fachtag am 13. Mai 2023- LOOK UP! TIME TO ACT?

GlobalePerspektivenGLOBALE PERSPEKTIVEN in die Grundschule!
LOOK UP! TIME TO ACT?
POLITISCHE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN in die Grundschule!

 

Samstag, 13. Mai 2023 | 09:30 – 17:30 Uhr
Universität Kassel, Campus Center, Moritzstraße 18, 34127 Kassel
 
Klimakrise, Krieg, Flucht und Migration, globale Produktionsketten, Sklaverei, Artensterben

Kinder kommen schon früh mit den globalen Herausforderungen unserer Zeit in Berührung. Empirische Erkenntnisse zeigen, dass sie vielfältige Vorstellungen und Fragen diesbezüglich haben. Der Fachtag richtet den Blick nicht nur auf Ansätze Politi­scher Bildung, um globale Nachhaltigkeitsthemen mit Kindern zu bearbeiten, sondern stellt sich gezielt der Frage nach den politischen Handlungs- und Partizipationsmöglichkeiten von Grundschüler*innen. Gemeinsam mit Aktivist*innen, Expert*in­nen und Praktiker*innen werden politische sowie pädagogische Ansätze erörtert, um Kindern eine aktive Mitgestaltung dieser Welt zu ermöglichen.

Der Fachtag richtet sich an Lehrkräfte, Referendar:innen, pädagogische Fachkräfte an Schulen, Studierende und außerschuli­sche Bildungsakteur:innen.

Programm

„Klima. Schutz. Gerecht" – VHS lädt ein zum Klimaschutz-Event

Klima Schutz Gerecht

Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover, die Volkshochschule Langenhagen und die Volkshochschule Ostkreis Hannover laden am 18. April (Dienstag) ab 17.30 Uhr zu einem Event unter dem Titel „Klima. Schutz. Gerecht."mit Markplatz, „Denkräumen" und Vortrag ein.

Im Foyer der VHS Hannover, Burgstraße 14, wartet ein „Markt der Möglichkeiten" auf Sie, mit verschiedenen Ständen, an denen das Thema Klimaschutz aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Von Informationsmaterial über Beratung und Mitmachaktionen (z. B. Klimaexperimente) ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Beteiligt ist u.a. "Bildung trifft Entwicklung"

Weiterlesen ...

Online-Vortrag über Aktuelles aus Chiapas, Widerstand und die Karawane „El Sur Resiste!“

Elsurresiste13.04.2023 – 19Uhr


Bis 2024 soll im Südosten Mexikos das Megaprojekt „Tren Maya“ unter Beteiligung europäischer Unternehmen erbaut werden. Die Zugstrecke soll mitten durch einzigartige und geschützte Ökosysteme sowie indigene Territorien gebaut werden. Damit droht die Zerstörung des zweitgrößten Regenwald Amerikas, Verschmutzung der Grundwasserreserven und die Vertreibung und Entrechtung indigener Gemeinschaften. Aus Deutschland mischt u.a. die Deutsche Bahn bei der Realisierung der Bahnstrecke mit und beteiligt sich somit aktiv an der Rodung und an der Verletzung des Rechts indigener Gemeinschaften ihr Land selbst zu verwalten.

Gegen diesen Öko- und Ethnozid leisten viele indigene Gruppen des nationalen Indigenenkongress (CNI) Widerstand: Aktuell wird vom 25. April – 5. Mai 2023 eine Karawane entlang der Strecke unter dem Motto „El Sur Resiste!“ organisiert.

Welche Konsequenzen und Rechtsverletzungen der Bau des Megaprojektes für die Menschen und Natur hat, welche Rolle die Deutsche Bahn in der Realisierung des Megaprojektes hat und wie der aktuelle Widerstand in Chiapas und weltweit organisiert ist, wird uns eine referierende Person des Netzwerkes der Rebellion live aus Chiapas berichten. Im Anschluss an den Vortrag wird es Zeit für Rückfragen und Austausch geben.

Wir bitten um eine Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Führung im Tropengewächshaus, Witzenhausen: „Banane, Kautschuk, Tee - Pflanzen verändern die Welt!?"

BananeKautschukTeeMittwoch, 26.April  18 - 19:30 Uhr

Begeben Sie sich mit Hannah Grund-Magomu auf die Spur der „botanischen" Kolonialgeschichte und ihren Auswirkungen. Im Rahmen des kritischen Gedenkens zur Gründung der Deutschen Kolonialschule vor 125 Jahren geht es um die kolonialen Bezüge und Kontinuitäten von Nutzpflanzen, Wissenschaft, Botanischen Gärten und der globalen Landwirtschaft heute. Kosten 3€/Person (Studierende kostenlos)

 Für Englischsprachige:

Weiterlesen ...

„Sammeln, Trocknen, Tauschen“ – Saatgut für den eigenen Garten produzieren

Saatgut tauschenSie wollen Ihre Lieblingstomate vermehren? Oder wollen wissen, wie die Samen von Radieschen entstehen und wie Schwarzwurzeln blühen?

In dem 4-teiligen Mitmachkurs erleben die Teilnehmer*innen Gemüsekulturen in ganz neuer Weise. Der Kurs hat das Ziel, den Umgang mit Gemüsekulturen und die Erhaltung von Sorten zu erlernen. Von der Aussaat bis zur Samenernte führt die Gruppe unter Anleitung von Catherina Merx (Agraringenieurin und Gärtnerin) alle wichtigen Arbeitsschritte der Saatgutvermehrung durch. Der Lehr- und Lerngarten der Universität Kassel/ Witzenhausen bietet mit seiner großen Nutzpflanzenvielfalt dafür eine perfekte Plattform. Hier säen, ernten und dreschen wir gemeinsam! Nach einer Einführung in die Entstehung, die Bedrohung und die Erhaltung unserer Nutzpflanzenvielfalt betreut die Gruppe an den 4 Terminen „ihre“ Gemüsekulturen von der Aussaat bis zur Ernte des Saatgutes. In Kleingruppen vertiefen sie dabei ihr Wissen über jeweils eine Gemüsekultur und tauschen sich untereinander aus.

Neben der gärtnerischen Praxis gibt es Übungen zum Bonitieren/Bewerten: wie funktioniert Erhaltungszüchtung von Sorten mit ihren typischen Merkmalen? 

Weiterlesen ...

Multiplikator*innen-Fortbildung der RBS Nord zu Escaperoom "Klima und Landwirtschaft"

foto FoBi FlyerWir freuen uns sehr, unseren BtE-Referent*innen auch dieses Jahr wieder eine Multiplikator*innen-Fortbildung anbieten zu können, die dieses Mal vom 17.6. -18.6.2023 in Göttingen stattfinden wird.

Es handelt sich um eine zweitägige Methoden-Workshop zum Einsatz eines Escaperooms in der politischen Bildungsarbeit mit dem Thema: Klima und Landwirtschaft.

An diesem Wochenende werdet ihr den Escaperoom selbst durchspielen, danach auch selbst aufbauen sowie die vielen Möglichkeiten für Anknüpfungspunkte in der Nachbereitungsphase zur inhaltlichen Vertiefung des Themas kennenlernen.

Teilnehmen können BtE-Referent*innen der RBS Nord von Bildung trifft Entwicklung.

Wie immer sind die Fahrtkosten, Unterbringung und Verpflegung für euch BtE-Referent*innen kostenlos!

Maximale Teilnehmendenzahl ist 14.

Mehr Infos und den Programmablauf könnt ihr folgendem Flyer entnehmen.

Und hier gehts zum Anmeldeformular.

Nachfragen und Anmeldungen bitte an: Eva Söhngen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sport und Globale Gerechtigkeit

screenshot1Menschen Raum geben, um sich auszutauschen, zu informieren und gemeinsam zu engagieren - dies war das Ziel eines Treffens von fast 100 Schüler.Innen in der "Funsporthalle" des SC Hainberg in Göttingen. Insgesamt 17 Nationen nahmen an dem 5-tägigen Treffen teil, das von der "Quartiersarbeit Zietenterrassen" organisiert und von der Schule BBS 1 aus Göttingen in Kooperation mit der RBS Nord von Bildung trifft Entwicklung begleitet worden ist. Eine kurze filmische Dokumentation zeigt Inhalte und Ziele des aktiven Kulturaustausches.

Hier geht’s zum Video Raum für Menschen

BtE-Veranstaltungskatalog ist da!

titelbild VA katalog BtEWir möchten euch unseren neuen, mitwachsenden Veranstaltungskatalog vorstellen, in dem das Angebot der RBS Nord in einer übersichtlichen PDF zusammengefasst ist. Damit können Interessierte einen Überblick erhalten, welche Themen des Globalen Lernens bei uns buchbar sind.

Wichtig: Bei dem Katalog handelt es sich nicht um unser vollständiges Angebot! Der Katalog wird kontinuierlich erweitert. Dennoch vermittelt er eine Vorstellung darüber, welche Themenfelder wir anbieten. Einfach mal reinschauen.

Sollten Sie als Interessierte*r ihre Wunschveranstaltung nicht finden, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir können Ihnen bestimmt weiterhelfen. Hier der Link zum BtE-Veranstaltungskatalog.

Ergänzend gibt es schon seit Längerem unseren Veranstaltungskatalog für Online-Angebote der RBS Nord von Bildung trifft Entwicklung. Hier der Link zum Online-Veranstaltungskatalogs.

Jahresprogramm 2023 Weltgarten Witzenhausen

wega jahresprogramm2023Das Ende des Jahres rückt näher… bestimmt habt ihr schon den Kalender für 2023 gekauft. Dann schnell den Stift gezückt, denn das Bildungsprogramm vom Weltgarten Witzenhausen fürs kommende Jahr liegt vor! Zum Programm

Wir freuen uns auf Themen rund um Landwirtschaft und pflanzliche Biodiversität, auf neue Formate wie Mitmachseminare für Erwachsene und auf Altbewährtes wie den Pflanzenmarkt oder die Gartentour.

 

Anmeldungen und Informationen:

Tropengewächshaus Universität Kassel Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen
Tel.: 05542-981231 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.tropengewächshaus.de

Foto: Kieu Anh Tranh

Was macht ein außerschulischer Lernort? - Porträt der Kakao- und Kaffeemanufaktur Catucho in Bücken

catuchofilm1 catuchofilm2

Der Lernort befindet sich in einem historischen Speicher in Bücken, der liebevoll zu einer Rösterei umgebaut wurde, in der biologisch und fair produzierte Kaffee- und Kakaorohstoffe verarbeitet werden. Hier können Sie mit Gruppen und Schulklassen u.a. die Herstellung von Schokolade und Kaffee von der Bohne bis zum Endprodukt erfahren. Besonderes Highlight ist natürlich die Verkostung dieser Leckereien!

Hier geht’s zum Video: https://www.facebook.com/watch/?v=774827130080682

Die CATUCHO Kaffee- und Kakao Manufaktur ist verankert im Netzwerk der nicht Regierungsorganisationen in Kooperation mit der Kleinkunstdiele Bücken und Bildung trifft Entwicklung der regionalen Bildungsstelle Nord in Göttingen.

Weiterlesen ...