IGS Göttingen: Ein ereignisreiches „Glücksjahr“ geht zu Ende

foto zum glueckMit ein paar fotografischen Eindrücken möchten wir das Glücksprojekt des blauen Jahrgangs der IGS Geismar beschließen, das mit einem Abschlusscamp im Wald von Waake kurz vor den Sommerferien zu Ende ging. Über zwei Schuljahre haben die Schüler*innen mit unseren Glücks-Referent*innen Simone Henke, Andreas und Franziska Huhn, Sophie Langner und Ines Fehrmann viel tolle Erfahrungen sammeln können. Wir durften die Begeisterung der Kids erleben und sehen, wie toll sie sich in diesem Jahr weiterentwickelt haben.

Ein großes Dankeschön gilt Ralf und Helge, die von schulischer Seite immer alles super organisiert haben.

Und ein großes Lob an alle Teilnehmer*innen. Ob Holzhacken, Feuermachen oder mit selbstgesammelten Wildkräutern kochen… die Kids waren immer mit Feuereifer dabei! Ihr seid toll!

20210913 132343  20210914 125511  20210913 144127

Projektwoche für die Schüler*innen der Schule am Schlosspark

bogenschiessen PT stadthagenVom 30.5. - 3.6.2022 fand für einige Schüler*innen der Schule am Schloßpark eine spannende und erlebnisreiche Projektwoche "Zum Glück" statt.

Das Programm war vielfältig und bot zahlreiche Angebote zu vielen verschiedenen Aspekten rund um das Thema "Glück und ein gutes Leben für alle".

Neben dem täglichen Zubereiten der Mahlzeiten wie z.B. von Obst- und Gemüsesnacks und Eintopfkochen am Feuer, bestanden die Hauptprojekte in der Herstellung eines Bow Drill Sets inkl. Glutherstellungsversuch (Mo-Mi) und anschließend im Glutbrennen einer eigenen Ess-Schale bzw. eines eigene Löffels (Mi – Fr).

Holzsammeln, -Sägen und -Hacken sowie Feuermachen gehörten auch zu den täglichen Aufgaben der Teilnehmer*innen. Weitere Übungen waren das Medizinrad bzw. der Lebenskreis, sowie am Freitag eine „Solozeit“ / Sitzplatzübung. Zum Abschluss vor der Schlussrunde gab es noch eine Kurzeinführung ins Bogenschießen, die sich großer Beliebtheit erfreute.

Die Schüler*innen konnten sich sehr gut auf das Angebot der Projektwoche einlassen, Selbstwirksamkeit erfahren, und ihr Selbstbewusstsein stärken.

Glücks-Camp der Otto-Hahn-Schule erfolgreich gelaufen

camp wunstorf 2020Vom 14.9. – 18.9.2020 fand das Glückscamp mit der Otto-Hahn-Schule aus Wunstorf statt. 13 Schüler*innen und Schüler erlebten bei bestem Wetter am Zeltplatz des Forsthauses Halt (Stadthagen) fünf Tage fernab von Schule und Zuhause in einem völlig anderem Lernraum, neue Perspektiven einzunehmen und sich die Fragestellung zu beantworten: „Was brauche ich, um glücklich zu sein?“ Zusammen mit den verantwortlichen Lehrern, einer Schulbegleiterin, einem Wildnispädagogen und einem initiatorischen Prozessbegleiter, ließen sie sich ein auf die Natur und Gemeinschaft und lernten dabei, wieviel Spaß es machen kann, neue Kommunikationsformen zu erlernen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Da ging es auch ums konkrete Anpacken, wie zum Beispiel das gemeinsame Holzhacken für das abendliche Lagerfeuer.

Ein großes Dankeschön an Thomas und Stefan von der Wildnisschule Schaumburg, Peter, Lasse und Clara von der Otto-Hahn-Schule, Robert als initiatorischen Prozessbegleiter und dem Kreisforstamt Spießingshol.

Projektabschluss an drei unserer Kooperationsschulen

Wunstorf AbschlussNachdem die Jugendlichen an drei unserer Partnerschulen nun wieder über ein ganzes Schuljahr von unseren Referent*innen durch das "Glücks"-Projekt begleitet wurden, fand nun vor den Zeugnisferien der letzte AG-Nachmittag bzw. Projekttag statt. Die Jugendlichen erfreuten sich wie hier in Wunstorf an den von ihnen geplanten und durchgeführten Projekten: Hier eine Feuerstelle mit Sitzgelegenheiten im Schulgarten. Ein großes Dankeschön geht nochmal an alle Beteiligten von Seiten der Schule, wie auch von den Referent*innen von Bildung trifft Entwicklung und den beteiligten Wildnisschulen, für das erfolgreiche Jahr! Wir machen eine kurze Pause zur Evaluierung und Weiterentwicklung des Projekts und starten dann an allen drei Schulen (IGS Göttingen Geismar, Otto-Hahn Haupt- und Realschule in Wunstorf, Schule am Schloßpark in Stadthagen) wieder zum neuen Schuljahr im September 2020.

Image-Filme zum Projekt

Um einige Einblicke in das Projekt "Zum Glück" zu gewähren, die insbesondere das Lerncamp aus der Perspektive der Jugendlichen darstellt, haben wir einen Film gedreht. Hier kommen die Teilnehmenden unseres "Glückscamps" für das Gymnasium Limmer zu Wort und vermitteln ihre Gedanken und Gefühle zu diesen besonderen und ereignisreichen fünf Tagen:

Camp Glück from M.Reinecke on Vimeo.

 

Und hier gibt es auch noch unseren Image-Film zum Projekt, der neben den Schüler*innen und einer unserer "Glücks"-Referent*innen auch Lehrer*innen und die Schulleitung berichten lässt! Ein herzliches Dankeschön geht an Sebastian Uttermann und Herbert Dohlen von der Gesellschaft zur Förderung von Solidarität und Partnerschaft e. V., die den Film verwirklicht haben sowie an die Teilnehmenden des Projekts an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen-Geismar, im Rahmen deren AG-Nachmittage und Lerncamps der Film gedreht wurde.

Aber nun seht selbst:

Draußenzeit mit der Konfirmand*innengruppe

Konfi Draußenzeit Nach dem Einstiegswochenende hat Anfang Juli nun auch die einwöchige Draußenzeit für die Konfirmand*innen der Peter-Paul Gemeinde in Hermannsburg stattgefunden. Wie auch in den anderen Lerncamps des Projekts 'Zum Glück' waren die Jugendlichen aktiv an der Gestaltung des Lerncamps beteiligt und erlebten eine Gemeinschaft auf Zeit, in der jeder und jede ihren Platz und ihre Aufgaben zu erfüllen hat. So konnten die Jugendlichen ganz praktisch erfahren, was es heißt Verantwortung für sich selbst aber auch für die Gruppe zu übernehmen. Das Thema Verantwortung blieb jedoch nicht bei den Menschen stehen, sondern wurde auch auf den das Lerncamp umgebenden Naturraum und die darin befindlichen Ökosysteme ausgeweitet. An der Auswahl der Lebensmittel entspannen sich kontroverse Diskussionen mit den Jugendlichen, welche Auswirkungen Fleischkonsum auf das Klima und die natürlichen Ressourcen haben. Außerdem wurden daran globale Zusammenhänge unserer Wirtschaftskreisläufe deutlich gemacht. Die Jugendlichen fuhren mit einem Rucksack voll neuer Erfahrungen und Erkenntnissen nach Hause, inspiriert und bestärkt sich für nachhaltigere Lebensstile einzusetzen. Im April 2020 wird das Pilotprojekt mit einem weiteren Lerncamp abgeschlossen.

Fortbildung 'Wildnispädagogik als wichtiger Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung'

Fortbildung WildnisAuch dieses Jahr finden im Rahmen des Projekts 'Zum Glück' wieder Fortbildungen in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) statt. Die erste der beiden zweitägigen Weiterbildungen für Lehrer*innen und Multiplikator*innen in der außerschulischen Bildungsarbeit fand im neu eröffneten Seminargelände der Lebensgemeinschaft gASTWERKe in Escherode (Südniedersachsen) statt. Die Fortbildung fand unter einfachen (campähnlichen) Bedingungen statt, was den Teilnehmenden einen guten Einblick in die Strukturen und Notwendigkeiten eines Lerncamps ermöglichte und somit die Grundlage darstellt, ähnliche Formate auch mit den eigenen Schüler*innen zu wagen. Fazit der Teilnehmenden: Ein guter Einblick in die Prinzipien der Wildnispädagogik und ein großes Interesse Wildnispädagogik bzw. das Projekt 'Zum Glück' auch an weitere Schulen zu bringen.

Einstiegswochenende des Pilotprojekts 'Zum Glück für Konfirmand*innen'

Wir im Kreis ELMDer erste Teil des Pilotprojekts 'Zum Glück für Konfirmand*innen' fand im Mai 2019 in der Nähe von Celle statt. Die Jugendlichen waren diesmal noch in einem CVJM-Heim untergebracht. Die intensive Draußen-zeit wird für eine ausgewählte Gruppe dann Anfang Juli unter einfachen Bedingungen in Form eines Lerncamps stattfinden. Für die 35, am Einstiegswochenende teilnehmenden Jugendlichen, war es gleichzeitig auch der Beginn ihrer einjährigen Konfirmand*innenzeit. Dehalb stand neben den Projektthemen 'Glück' und ein 'gutes Leben' sowie Kontakt mit sich, der Natur und dem Relfektieren über die größeren globalen Zusammenhänge ihres persönlichen Glücks auch das Kennenlernen untereinander auf dem Programm. Die Umgebung der Unterkunft bot gute Möglichkeiten die Natur als Lern- und Erfahrungsraum zu nutzen und so konnten die Jugendlichen auch an diesem Wochenende ganz in die Natur eintauchen, sich darin als selbstwirksam erfahren, sich in der wertschätzenden Kommunikationsform des Council üben und als Gruppe zusammen wachsen.

Lerncamps 'Zum Glück' im Mai 2019: Ganz eintauchen.

Camp Forsthaus HaltEine ganze Woche lang verbrachten die Teilnehmer*innen des Projekts 'Zum Glück' unter einfachen Bedinungen auf Lerncamps. Nachdem die Jugendlichen der drei Kooperationsschule sich bereits ein Vierteljahr mit den Themen 'Glück' und ein 'gutes Leben' sowohl auf individueller, sozialer, ökologischer wie auch ökologischer Ebene auseinandergesetzt haben, ging es nun darum das Gelernte zu vertiefen und mit noch mehr praktischen Erfahrungen zu unterfüttern.

 

Weiterlesen ...

Jugendliche der OBS Bad Sachsa drehen Film "Auf der Suche nach Glück"

Filmstill Auf der Suche nach GlückAn der Oberschule Bad Sachsa drehten Schüler*innen im Rahmen des Projekts 'Zum Glück' mit professioneller Unterstützung durch Referent*innen der Gespa e.V. und ihrem Projekt Globo-Cut ihren eigenen Film. Im Rahmen einer Projektwoche beschäftigten sich die Jugendlichen mit den vielfältigen Perspektiven auf Glück und ein gutes Leben und setzten ihre Erkenntnisse filmisch um. Dazu führten Interviews, beschäftigten sich mit der Frage nach den Konzepten von Glück in anderen kulturellen Kontexten und reflektierten darüber, wie ein gutes Leben auch mit Rücksicht auf die natürlichen Ökosysteme möglich ist.

Hier geht's zum Film.

Pilotprojekt abgeschlossen und Handbuch 'Zum Glück'

Zum Glück Handbuch Deckblatt

Das Pilotprojekt 'Zum Glück' wurde erfolgreich abgeschlossen. Wir sind überwältigt von der positiven Ressonanz auf unser Projekt und freuen uns sehr, dass wir gleich im Anschluss in den zweiten Durchlauf starten können! Wir haben eine weitere Kooperationsschule aufgenommen und sind offen für einige weitere Kooperationsschulen.

Hier findet ihr das Handbuch des Projekts zum Download. Mit Hintergründen zum Konzept des Globalen Lernen, der Wildnispädagogik und der Initiatischen Prozessbegleitung. Wir haben darin aber auch Erfahrungen aus dem Pilotprojekt festgehalten und eine Sammlung der innovativen Methoden zusammengestellt. Viel Spaß beim Schmöckern und gute Inspiration!

Bei Interesse an einer Kooperation meldet euch gerne direkt bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projektstart mit Naturtagen: Schüler*innen erkunden die Natur als neuen Lernraum

Start mit Wildnistag Stadthagen 9Start mit Wildnistag Wunstorf 4In der zweiten Februarwoche ist das Projekt 'Zum Glück' erneut an drei Kooperationsschulen in Stadthagen, Wunstorf und Göttingen gestartet. Bei frühlingshaften Temperaturen erkundeten gut 40 Schüler*innen gemeinsam mit unseren Referent*innen den Wald und die Natur als neuen Lernort. Sie bauten Schutzhütten, schlichen sich durch den Wald und entzündeten gemeinsam ein Feuer. Im Zentrum der Projekttage stand das Zusammenfinden als Gruppe aber auch die Kooperation als Team und das Sammeln von einfachen Selbstwirksamkeitserfahrungen, die wiederum das Selbstvertrauen der Jugendlichen in sich selbst stärken. Das Handy blieb für diesen Tag in der Tasche und wurde auch nicht so schmerzlich vermisst, wie manche es im Vorfeld befüchtet haben.

Nach diesen intensiven Gruppen- und Naturerfahrungen werden sich die Jugendlichen in den nächsten Wochen der Frage zuwenden, wie wir alle in einer global vernetzten Welt gut zusammen leben können. Welche Verantwortung trage ich für das Wohlergehen von Menschen in Ländern des Globalen Südens? Wie hängt mein Konsumverhalten damit zusammen? Welche Möglichkeiten gibt es die globalen Ungerechtigkeiten zu verringern?

Projekt 'Zum Glück' startet in die nächste Runde

Im Kreis sitzenNachdem das Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen wurde, startet das Projekt 'Zum Glück' im Februar 2019 erneut an drei Kooperationsschulen in Niedersachsen. Mit weiteren interessierten Schulen laufen Kooperationsgespräche. Darüber hinaus findet dieses Jahr ein weiteres Pilotprojekt mit Konfirmand*innen statt. Wir freuen uns sehr, dass das Projekt eine sehr postive Ressonanz erfährt und immer mehr Schulen, Lehrer*innen und Pädagog*innen sich für unser Konzept interessieren.

Fortbildungen im Rahmen des Projekts 'Zum Glück' im Jahr 2019

FB Wildnispädagogik IIAuch dieses Jahr wird es wieder eine Fortbildungsreihe zum Projekt 'Zum Glück' geben. Die Fortbildung wurde für die am Projekt beteiligten Lehrkräfte und Multiplikator*innen konzipiert, richtet sich aber auch an alle anderen interessierten Lehrkräfte (oder angehenden Lehrer*innen) sowie Multiplikator*innen in der außerschulischen Bildungarbeit. Zur Anmeldung einfach eine E-Mail senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Eindrücke aus dem Abschlusscamp in Wildeshausen

Sicelo Feuerstab Feuer gemacht Landart Kreis Die Mädels Spielen mit Sicelo Schlafsackwiese Robert und das Medizinrad Urkunden Little big man Offizieller Abschluss Sicelo und der Baum Zuschauen mit Freund innen

Jugendliche nehmen sich Zeit fürs Glück

Sicelo Teaching mini XProjekt ‚Zum Glück‘ wird mit internationalem Abschlusscamp beendet

In Begleitung von Sicelo Mbatha (Südafrika) wurde das vom Institut für angewandte Kulturforschung (Göttingen) durchgeführte Pilotprojekt ‚Zum Glück‘ mit einem einwöchigen Wildniscamp bei der Wildnisschule Wildeshausen abgeschlossen.

1,5 Jahre hatten die Jugendlichen der drei Partnerschulen in Göttingen, Hannover und Wunstorf Zeit sich mit der Frage nach ‚Glück‘ und einem ‚guten Leben‘ zu beschäftigen. Dabei stand die Erkundung der Natur als Lernort im Mittelpunkt. Außerdem wurde den Jugendlichen viel Raum zum eigenen Mitgestalten des Projekts ermöglicht. „Es war so besonders, weil man uns zugehört hat und uns nach unserer eigenen Meinung gefragt hat“, berichtet ein Schüler in der Abschlussrunde des Camps, an der neben den knapp 30 Schüler*innen auch der Projektleiter, Markus Hirschmann von Bildung trifft Entwicklung, die Projektpartnerin Gabi Janecki vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen, wie auch Claudia Dierkes-Hartwig vom Niedersächsischen Kultusministerium teilnahmen.

Weiterlesen ...

Letztes Fortbildungsmodul 'Wildnispädagogik - Feuerwerkstatt' in Göttingen

FB Wildnispädagogik IIDie Teilnehmer*innen der projektbegleitenden Fortbildungsreihe wurden mit dem Modul zum Thema 'Feuer' eingeladen einen der ersten schönen Frühlingstage draußen in der Natur zu verbringen. In Begleitung von Marcus Päsch von der Wildnisschule Wildniswissen wurden zunächst die pädagogischen Grundlagen der Wildnispädagogik aufgefrischt. Dabei wurde auf das sogenannte 'Natur-Defizit'-Syndrom hingewiesen und erörtert wie Kreativität und Gestaltungskompetenzen durch direkte Lern- und Selbstwirksamkeitserfahrungen in der Natur gefördert werden können. Dann ging es an die praktische Umsetzung des theoretisch Besprochenen und zwar in einem kleinen Park nahe der Leine. Dort wurde zunächst aus reinen Naturmaterialien Feuer entzündet, dessen Glut später zum Brennen von Löffeln diente. Zum Abschluss wurde der Tag im Bezug auf die praktischen Lernerfahrungen reflektiert.

Käthe Kollwitz Schule veröffentlicht Bericht über Lerncamp auf ihrer Homepage

Mentor und Mentees„Das ist ja wie Wildnisdisco hier.“  (Teilnehmerin eines Lerncamps)

Schüler_innen des Kähe-Kollwitz Gymnasiums erfahren eine Woche lang das Glück des einfachen Lebens auf einem Camp bei der Wildnisschule Wildeshausen

Hier geht's zum Artikel auf der Homepage.

Weiterlesen ...

Fortbildung zu 'Council in Schulen' mit Holger Heiten vom Eschwege Institut

FB Zum Glück Council in SchulenAm 26.01.2018 fand das fünfte projektbegleitende Fortbildungsmodul zum Thema 'Initiatische Prozessbegleitung II - Council in Schulen' im Seminarraum im Leinehof in Göttingen statt. Die 19 Teilnehmer_innen erarbeiteten zunächst gemeinsam mit dem Referenten Richtlinien des Council, welche die Grundlage für einen 'sicherern Raum für gefährliche Wahrheiten' schaffen. Council soll allen Teilnehmenden auf hierarchiefreie, gewaltfreie und wertfreie Art und Weise ermöglichen sich auszudrücken und sich den anderen mitzuteilen. Im schulischen Kontext kann Council dazu beitragen, die Aufmerksamkeitsspanne der Schüler_innen zu erhöhen, die Achsamkeit schulen, ihre Resilienz zu erhöhen und damit auch ihre schulischen Leistungen erhöhen.

Fortbildung zu 'Projektwerkstatt mit Jugendlichen' in Kooperation mit Janun

2017 11 FB ProjektwerkstattParallel zum Start der zweiten Phase des Projekts 'Zum Glück' (eigene Projekte entwickeln und umsetzen), fand am 28.11.2017 das vierte projektbegleitende Fortbildungsmodul zum Thema 'Projektwerkstatt mit Jugendlichen' statt. Die 19 teilnehmenden Lehrer_innen und Multiplikator_innen lernten zunächst unterschiedliche Projektformate kennen. In einem weiteren Schritt wurden einzelne Methoden zur Themenfindung, Projektplanung und Durchführung vorgestellt und erprobt. Im Zentrum der anschließenden Diskussion stand die Frage "Wie motiviere ich Jugendliche?", welche zu einer Haltung führte, dass Anleitende nicht nur den Erfolg der einzelnen Projekte sondern auch die Prozesse während der gesamten Projektphase als Lernfeld thematisieren sollten.