Projekt Eine Bühne für eure Rechte

Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch verteidigen, gemäß dieses Mottos ging es im Projekt einerseits darum, Jugendliche über Menschenrechte und die Kinderrechtskonvention zu informieren sowie sich mit den konkreten Lebensumständen von Kindern und Jugendlichen in anderen Ländern und Kulturen auseinanderzusetzen. Andererseits aber auch darum, Möglichkeiten zu gesellschaftlichem Engagement für Kinder- und Menschenrechte aufzuzeigen.

Dazu wurden verschiedenen Aktivitäten angeboten, die von August 2017 bis August 2018 stattfanden. Dabei wurde spannende Wissensvermittlung mit dem Spaß an kulturellen Aktivitäten insbesondere am Theaterspielen verknüpft.

  1. Workshop zum Thema Kinder-/Menschenrechte mit theaterpädagogischen Übungen (20.08.2017)  weiterlesen
  2. Theaterwettbewerb zum Thema  (01.09.2017 - 20.02.2018)  weiterlesen
  3. Wettbewerbs-Finalveranstaltung im Jungen Theater Göttingen (11.03.2018) weiterlesen
  4. Ausstellung der von den Teilnehmenden entwickelten Plakaten zum Thema mit Lesung zur Ausstellungseröffnung (14.06.2018 – 31.08.2018)  weiterlesen

Schirmherrin des Projekts war die Göttinger Dezernentin für Kultur und Soziales, Stadträtin Petra Broistedt.

Kooperationspartner waren Amnesty International Göttingen, boat people projekt, Deutscher Kinderschutzbund e.V. Kreisverband Göttingen, Gesellschaft für bedrohte Völker Bundesbüro, Junges Theater Göttingen, Kinder- und Jugendbüro des Landkreises Göttingen, musa Kulturzentrum e.V., Stadtbibliothek Göttingen, Stadtjugendring e.V., Zukunfts­werkstatt im Haus der Kulturen.

 

Jugend-Theaterprojekt „Eine Bühne für Eure Rechte“!

Das Jugend-Theaterprojekt „Eine Bühne für eure Rechte“ war ein soziokulturelles Angebot an Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund aus Schulen, nichtkirchlichen und kirchlichen Jugendgruppen aus Göttingen und dem Landkreis.

Es setzte sich zusammen aus vier verschiedenen Maßnahmen, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Kinder- und Menschenrechte und deren Bedeutung für erfolgreiche Entwicklung auch im globalen Kontext auseinandersetzten.

Ein eintägiger Workshop lud die Teil­neh­menden ein, sich über Kinder- und Menschenrechte zu informieren und dabei selbst kreativ zu werden.

Die Ausrichtung eines Theaterwettbewerbs zum Thema mit an­schließender Aufführung der Theaterstücke bot den Teilnehmern die Möglichkeit, das Thema eigen­ständig intensiv zu bearbeiten und in Form eines Theaterstücks in die Öffent­lich­keit zu bringen. Auf die Gewinner der Finalveranstaltung des Theaterwettbewerbs (zwei Gruppen) wartete eine bildungspolitische Fahrt nach Berlin. Dort wurden Treffen mit Ver­tretern zivilgesellschaftlicher Organisationen und staatlicher Stellen aus dem Entwicklungs- und Menschenrechtsbereich organisiert.

Basierend auf den hierbei gemachten Erfahrungen und Eindrücken erstellten die Jugend­lichen Plakate, die in eine Ausstellung zum Thema einflossen, die in der Stadt­bibliothek Göttingen einem größerem Publikum präsentiert wurde.

Infos zur UN-Kinderrechtskonvention

 

Die wichtigsten Termine im Überblick

18.08.2017 Anmeldefrist Theaterworkshop
20.08.2017 / 9.30 - 17.30 Uhr   Theaterworkshop
01.09.2017 Startschuss für den Theaterwettbewerb
03.09.2017 / 15 Uhr Sondervorstellung Konferenz der Tiere im Jungen Theater Göttingen
30.11.2017 Anmeldeschluss für den Theaterwettbewerb
20.02.2018 Abgabefrist Videos der Theaterstücke
11. 03.2018 / 17.30 - 22.00 Uhr Finale des Theaterwettbewerbs im Jungen Theater
14.06.2018 / 17.30 Uhr Ausstellungseröffnung mit Lesung in der Zentralbibliothek der Stadt Göttingen

 

Theaterworkshop

Ihr interessiert euch für Theater und habt Lust, für eure und die Rechte anderer aktiv zu werden?

Dann meldet euch beim Jugend-Theaterworkshop „Eine Bühne für eure Rechte“ an.

Bei diesem eintägigen Workshop könnt ihr beides tun: Wissenswertes über Kinder- und Menschenrechte erfahren und euch (schau-)spielerisch zu diesem Thema ausprobieren.

Kinder- und Menschenrechtsexperten von Amnesty International, dem Kinderschutzbund und der Gesellschaft für bedrohte Völker sowie Theaterpädagogen des Jungen Theaters Göttingen werden einen Tag lang mit euch zusammen Fragen nachgehen wie: Was sind Kinder- und Menschenrechte und wozu gibt es sie? Was bedeuten Kinderrechte für euren Alltag hier in Deutschland und wie sieht dagegen beispielsweise das Leben von Jugendlichen in Honduras, Mauretanien oder Ghana aus?

Und natürlich... wie kann man dieses Thema kreativ bearbeiten und auf einer Bühne darstellen?

Ihr seid zwischen 14 und 18 Jahren und wohnt in Südniedersachsen (Stadt / Landkreis Göttingen)? Dann könnt ihr dabei sein! Egal, ob ihr bereits Theatererfahrung habt oder einfach nur neugierig seid und zum ersten Mal Bühnenluft schnuppern möchtet, mitmachen können alle, die Lust haben!

Mit dem Workshop seid ihr außerdem super vorbereitet für unseren gleichnamigen Theaterwettbewerb „Eine Bühne für eure Rechte“, bei der ihr eine Fahrt nach Berlin gewinnen könnt.

Der Workshop findet statt am 20.08.2017 im Jungen Theater Göttingen, Hospitalstr. 6.
Beginn: 9.30 Uhr / Ende:17.30 Uhr.
Die Teilnahme inklusiv Mittagsimbiss ist kostenlos.
Maximale Teilnehmerzahl: 60

Anmeldungen bis spätestens 18.08.2017 bei Eva Söhngen.

Per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefonisch: 0551 388 7516

Per Post: Institut für angewandte Kulturforschung e.V., Am Leinekanal 4 - Eingang B, 37073 Göttingen

und über unsere facebook-Projektseite.

Um schon mal auf den Theaterwettbewerb einzustimmen, sind außerdem alle, die am Workshop teilnehmen eingeladen zu einer Sondervorstellung der Inszenierung des Klassikers von Erich Kästner „Die Konferenz der Tiere“ am 3. September 2017 um 15 Uhr im Jungen Theater Göttingen.

 

Theaterwettbewerb

Download des Wettbewerbs-Flyers hier

Beschreibung und Ablauf des Wettbewerbs

Werdet Regisseure und Darsteller eures eigenen Theaterstücks und setzt euch mit Kinder-und Menschenrechten auseinander! Wie ihr das Thema "in Szene setzt", bleibt eurer Fantasie und Kreativität überlassen. Das können neben dem klassischen Theaterstück auch z.B. eine szenische Lesung, Pantomime, ein Figurentheater oder Musical sein; alle Theaterformen sind möglich. WICHTIG: Euer Stück sollte 30 Minuten Aufführungszeit nicht überschreiten.

>> Für notwendige Requisiten und Bühnenausstattung erhält jede am Wettbewerb angemeldete Gruppe Materialgeld in Höhe von 200 Euro. <<

Um euch für das Finale am 11. März 2018 im Jungen Theater zu bewerben, braucht ihr eine Videoaufnahme von einer Aufführung eures Stückes.

Eine Jury aus Kinder- und Menschenrechtsexperten sowie Theaterfachleuten begutachtet die eingesandten Videos und wählt die vier besten Produktionen aus. Die so ermittelten vier Theatergruppen treten dann am 11. März 2018 auf der Bühne des Jungen Theaters Göttingen auf. um ihre Stücke dem Publikum und der Jury zu präsentieren. In diesem Finale wird dann entschieden, welche zwei Gruppen gewinnen und nach Berlin fahren werden.

Wir sind gespannt auf eure Beiträge!

Teilnahmebedingungen

Um am Theaterwettbewerb "Eine Bühne für Eure Rechte" teilnehmen zu können, gibt es folgende Kriterien:

-   Ihr seid eine Gruppe von Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren aus Göttingen und Umgebung (Stadt oder Landkreis Göttingen).

-   Es gibt einen verantwortlichen Gruppenleiter (bspw. Lehrer), der Ansprechpartner ist und für die Umsetzung des  Theaterstücks verantwortlich ist.

-   Ihr erarbeitet ein Theaterstück/eine Theaterszene zum Thema Kinder-/Menschenrechte, das eine Aufführungsdauer von max. 30 Minuten hat.

-   Ihr nehmt ein Video von eurer Aufführung auf und schickt es innerhalb der Bewerbungsfrist ein.

Das gibt es zu gewinnen

Die Theatergruppen, die den 1. und 2. Platz belegen, gewinnen eine viertägige Fahrt nach Berlin*.

3. Platz: Ein besonderer Theaterworkshop nur für eure Gruppe
4. Platz: Eintrittskarten für eine Vorstellung im Jungen Theater
 

Alle Gruppen, die sich am Wettbewerb beteiligen, erhalen einen kleinen Anerkennungspreis für ihr Engagement.

Anmeldungen und weitere Informationen zum Theaterwettbewerb unter:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Tel.: 0551 388 7516 oder über unsere facebook-Projektseite.

Anmeldefrist für Teilnehmer: 30.11.2017

Maximale Teilnehmerzahl: 15 Gruppen

Abgabetermin für Videoaufnahme: 20.02.2018

Und um schon mal auf den Theaterwettbewerb einzustimmen, sind alle Gruppen, die sich zum Wettbewerb anmelden, zu einer kostenlosen Sondervorstellung der Inszenierung des Klassikers von Erich Kästner „Die Konferenz der Tiere“ eingeladen, die am 3. September 2017 um 15 Uhr im Jungen Theater Göttingen stattfindet.

* Berlinfahrt (Ende April/Anfang Mai 2018)

Auf euch wartet ein ereignisreiches Wochenende in Berlin. Erlebt hautnah politische Entscheidungsprozesse bei einer Live-Parlamentsdebatte des Bundestages und trefft auf Vertreter von bekannten Menschenrechtsorganisationen wie Reporter ohne Grenzen und dem Deutschen Institut für Menschenrechte, die von ihrer Arbeit berichten und denen ihr eure Fragen stellen könnt. Außerdem trefft ihr einen Bundestagsabgeordneten sowie die Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung.

Aber natürlich bleibt euch auch genügend Zeit, Berlin auf eigene Faust zu erkunden.

 Im Anschluss an die Fahrt gibt es ein Treffen, bei dem ihr in Kleingruppen Plakate für eine Ausstellung gestaltet, in denen eure Eindrücke und Gedanken zur Berlinreise, zum gesamten Theaterprojekt und allgemeinen Kinder- und Menschenrechtsfragen Platz finden. Diese Plakate bilden das Herzstück der nachfolgenden Ausstellung in Göttingen.

Download des Wettbewerbs-Flyers hier

 

Finale

Download des Info-Flyers zum Finale hier

EBfeR030 EBfeR278 EBfeR075

Vier Theatergruppen wurden von der Jury* ausgewählt, um ihre Wettbewerbsbeiträge in einem Finale auf der Bühne des Jungen Theaters Göttingen zu präsentieren.

In einem spannenden Finale hieß es dann: Welches Stück begeistert am meisten und welche Gruppen gewinnen eine dreitägige Fahrt nach Berlin?

Aber auch  die Gruppen, die den 3. und 4. Platz belegten, gingen nicht leer aus. Sie wurden mit einem Workshop bzw. Theaterkarten für ihren Einsatz belohnt.

Das Wettbewerbsfinale fand am 11.03.2018 im Jungen Theater Göttingen, Hospitalstr. 6 in Göttingen statt.

Beginn: 17.30 Uhr / Ende: 22.00 Uhr

Zwischen den Aufführungen und der Siegerehrung gab es eine Pause. Der Eintritt war frei.

Karten konnten vorbestellt werden beim Institut für angewandte Kulturforschung e.V.:

Eva Söhngen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,

Tel.: 0551 388 7516  

oder an der

Theaterkasse des Jungen Theaters Göttingen

Hospitalstr. 6, 37073 Göttingen

0551 495015 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

*Die sechsköpfige Jury setzte sich zusammen aus:

  • Reimar de la Chavallerie - Regisseur des Freien Theater boat people projekt
  • Christa Schwalbe & Rosemarie Range - Vorstand des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Göttingen
  • Ulrich Delius -Direktor des Bundesbüros der Gesellschaft für bedrohte Völker
  • Johanna Fischotter - Redakteurin der GfbV-Menschenrechtszeitschrift "bedrohte Völker - pogrom"
  • Nico Dietrich - Intendant des Jungen Theater Göttingen

 

Berlinfahrt

 brandenburger tor Ondej vek   Foto: Ondřej Žváček

Auf Gruppen, die den 1. und 2. Platz im Wettbewerb belegt hatten, wartete ein ereignisreiches Wochenende in Berlin. Sie besuchten das Bundeskanzleramt und den Bundestag und trafen auf Vertreter von bekannten Menschenrechtsorganisationen wie Reporter ohne Grenzen, Human Rights Watch und oxfam, die von ihrer Arbeit berichteten und denen Fragen gestellt werden konnten. Außerdem trafen die Teilnehmer den GRÜNEN-Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin sowie die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung.

Aber natürlich blieb auch genügend Zeit, Berlin auf eigene Faust zu erkunden.

Auf der Fahrt hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, in Kleingruppen ihre Eindrücke und Gedanken zur Berlinreise, zum gesamten Theaterprojekt und allgemeinen Kinder- und Menschenrechtsfragen zu formulieren, die danach auf extra gestalteten Plakaten ihren Platz fanden. Diese Plakate bildeten das Herzstück der nachfolgenden Ausstellung vom 14.6.2018 bis 31.08.2018 in der Stadtbibliothek Göttingen.

 

Ausstellung mit Lesung

EBFER Ausstellungsplakate 1  EBFER Ausstellungsplakate 5

Im Zentrum der Ausstellung standen Plakate, die die Projektteilnehmer*innen nach der Berlinfahrt angefertigt hatten. Diese spiegelten Eindrücke und Erfahrungen der Jugendlichen wider und sollten den Besuchern der Ausstellung die Gedanken der Teilnehmenden zu Kinder- und Menschenrechten vermitteln. Unter den Fragestellungen: "Was sind Kinder- und Menschenrechte und wie kann man sich dafür einsetzen? Was bedeuten diese Rechte für den Alltag von Kindern und Jugendlichen hier in Deutschland und anderswo?" wurden die Ausstellungsplakate erarbeitet. Sie wurden zusammen mit allgemeinen Informationstafeln zu Kinder- und Menschenrechten in den Räumen der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Göttingen, Gotmarstr. 8 ausgestellt.

buchtitel morgenland

Zur Ausstellungseröffnung am 14.6.2018 gab es eine Lesung im ROTEN SALON, die die Ausstellungsbesucher*innen auf das Thema einstimmte.

Luise Rist, Regisseurin und Autorin beim Freien Theater boat people projekt las aus ihrem zweiten Jugendroman "Morgenland". Anschließend gab es die Möglichkeit zum Gespräch mit der Autorin. Dabei waren auch einige der Projektteilnehmer*innen anwesend und berichteten über ihre Eindrücke und Erfahrungen, die sie beim Projekt gemacht hatten. 

Die Ausstellung war bis zum 31.08.2018 in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Göttingen zu sehen. 

Nach Ausstellungsende konnten die Plakate von Schulen und anderen Interessierten ausgeliehen werden.

Zu den Ausstellungsplakaten

Kontakt:

Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak)
Eva Söhngen

Am Leinekanal 4 – Eingang B
37073 Göttingen

Tel. 0551 3887516
Fax 0551 487143
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.ifak-goettingen.de