Letztes Fortbildungsmodul 'Wildnispädagogik - Feuerwerkstatt' in Göttingen

FB Wildnispädagogik IIDie Teilnehmer*innen der projektbegleitenden Fortbildungsreihe wurden mit dem Modul zum Thema 'Feuer' eingeladen einen der ersten schönen Frühlingstage draußen in der Natur zu verbringen. In Begleitung von Marcus Päsch von der Wildnisschule Wildniswissen wurden zunächst die pädagogischen Grundlagen der Wildnispädagogik aufgefrischt. Dabei wurde auf das sogenannte 'Natur-Defizit'-Syndrom hingewiesen und erörtert wie Kreativität und Gestaltungskompetenzen durch direkte Lern- und Selbstwirksamkeitserfahrungen in der Natur gefördert werden können. Dann ging es an die praktische Umsetzung des theoretisch Besprochenen und zwar in einem kleinen Park nahe der Leine. Dort wurde zunächst aus reinen Naturmaterialien Feuer entzündet, dessen Glut später zum Brennen von Löffeln diente. Zum Abschluss wurde der Tag im Bezug auf die praktischen Lernerfahrungen reflektiert.