Neue Mitarbeiter*in für Bildung trifft Entwicklung gesucht
Aktuell suchen wir für die Stelle einer Projektmitarbeiter*in ab dem 01.06.2021 eine neue Kolleg*in. Hier geht es zur Stellenausschreibung: Download/PDF
Das Institut für angewandte Kulturforschung e.V.
Das Institut für angewandte Kulturforschung e.V. – ifak – in Göttingen ist eine unabhängige Organisation, die seit 1988 in den Bereichen Entwicklung, Migration und Interkulturalität tätig ist.
Unter dem Gesichtspunkt sozialökologischer Fragestellungen legt das Institut besonderen Wert auf die Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen, Globalem Lernen und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Um seine/unsere Themenschwerpunkte an unterschiedliche Zielgruppen heranzutragen, befördert und unterstützt das Institut mit seinen Aktivitäten in erster Linie Vernetzungs- und Kooperationsprozesse.
Das Institut ist Mitbegründer der seit 2002 bestehenden Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG BIGS.
Aktuell suchen wir für die Stelle einer Projektmitarbeiter*in ab dem 01.06.2021 eine neue Kolleg*in. Hier geht es zur Stellenausschreibung: Download/PDF
Berater*innen für Junges Engagement bei Bildung trifft Entwicklung gesucht
Wir suchen aktuell zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Berater*innenteam für den Bereich Junges Engagement.
Stellenausschreibung: Download/ PDF
Der Ramadan stellt viele pädagogische Einrichtungen jedes Jahr vor eine Herausforderung. Sei es im Kontext Schule oder in Jugendhilfeeinrichtungen, die Fragen sind oft dieselben:
Es geht weiter mit unseren kostenlosen Online-Seminaren:
Passend zur Fashion Revolution Week geht es diesmal um Mode. Jetzt anmelden!
Greenwashing in der Modebranche
19.4.2021 – 17:00 - 18:30 Uhr - Details zur Veranstaltung und kostenlose Anmeldung:
https://vhs-goettingen.de/programm/online-angebote/kurs/kostenlos-Greenwashing-in-der-Modebranche/21F65007D
Praxisworkshop: Mein nachhaltiger Kleiderschrank
22.4. 2021 – 17:00 - 19:00 Uhr- Details zur Veranstaltung und kostenlose Anmeldung: https://vhs-goettingen.de/programm/online-angebote/kurs/kostenlos-Praxisworkshop-Mein-nachhaltiger-Kleiderschrank/21F65006D
Foto: Grubwinkler
Seit die Corona-Pandemie Präsenzveranstaltungen erschwert hat, haben unsere BtE-Referent*innen ihre Seminarangebote für die Online-Welt angepasst und erweitert. Entstanden ist ein aktuelles umfangreiches Online-Themenangebot zum Globalen Lernen für unterschiedlichee Zielgruppen wie Freiwillige, Schulen oder Erwachsenenbildung. Das Themen-Spektrum reicht von Klima, Ernährung, Fairtrade, Umwelt&Ressourcen, über Diversität, Kinderrechte bis hin zu Rassismus, Kolonialismus und Interkulturellem Lernen. Alle Seminare sind natürlich auch, wenn sich die Situation ändert in Präsenz möglich.
Für Buchungen, Fragen und Wünsche nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns auf.
Hier gibt es unseren aktuellen Angebotskatalog zum Download/PDF: Online-Angebote Globales Lernen der RBS Nord
Das Somaliland Braille Teaching Center in Hargeisa ist die erste Schule für Blinde und Sehbehinderte in Somaliland, einem kleinen friedlichen Land am Horn von Afrika, das sich 1993 von Somalia unabhängig erklärt hat. Ziel ist es, blinden oder sehbehinderten Kindern und jungen Menschen einen Zugang zu schulischer und beruflicher Bildung zu ermöglichen und ihnen somit die Gelegenheit zu geben, am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben in Somaliland teilzuhaben. Da die Corona-Pandemie die Schule und ihre Schüler*innen schwer getroffen hat, sammelt das ifak Spenden, die zu 100% an das Somaliland Braille Teaching Center weitergeleitet werden. Bitte unterstützen Sie uns dabei!
Spendenkonto: ifak e.V. IBAN: DE89 2605 0001 0000 5007 44 Stichwort: „Doses of Hope“
Sie erhalten eine steuerabzugsfähige Spendenquittung vom ifak e.V.
Rassismus ist allgegenwärtig und aus diesem Grund ein Thema, über das gesprochen und fundiert diskutiert werden muss. Gleichzeitig gewinnen Podcasts zunehmend an Popularität - so auch jene über Rassismus und intersektionale Diskriminierung, produziert von People of Colour. Das Entwicklungspolitische Informationszentrum (EPIZ) hat eine Liste erstellt, die viele der Shows aufführt und bündelt. Parallel dazu gibt es auf Spotify eine passende Playlist: "Alles, nur nicht weiß - Rassismus in Deutschland"
Mehr Informationen
In unserem neuen Projekt „Stärken - diskutieren - gestalten. SDGs ON TOUR. Aktionsprogramm und Vernetzung für ausgewählte SDGs in Südniedersachsen“ wollen wir mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, Multiplikator*innen, Schüler*innen und Jugendlichen mit einem vielfältigen Aktionsprogramm die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bekannter machen. Gemeinsam mit Ihnen / euch als Bündnispartner*innen werden wir tolle und überraschende Aktionsformate entwickeln. Über Dialog, Partizipation und Partnerschaften werden wir mit Filmvorführungen, auf Festen, in Diskussionen, mit Ausstellungen, über Begegnungen, mit kreativen Impulsen in Göttingen vor allem im ländlichen Raum auf Tour gehen, um den notwendigen sozial-ökologischen Wandel hin zu einer nachhaltigeren und gerechteren Einen Welt aktiv mitzugestalten. Mehr Informationen auf der Seite des EPIZ Göttingen.
Die neue Wanderausstellung richtet sich an Entscheidungsträger*innen und Aktive im Sportverein: In vier Themenmodulen wird den Fragen nachgegangen, ob Sport ohne Fair Play denkbar ist, ob bei der Produktion von Sportkleidung und Sportbällen alles fair abläuft und wie faires Miteinander über Konsum in den Verein hinein wirken kann. Der Gedanke des Fair Plays als Maxime des Sports bereits vor dem Spiel, nämlich bei der Produktion und beim Kauf von Sportequipment angesetzt, führt als Roter Faden durch die Ausstellung - hin zu vielfältigen Impulsen für ein Engagement für globale Gerechtigkeit im Sportverein.
Die für 2-8 Wochen entleihbare Ausstellung besteht aus insgesamt sieben, je nach räumlichen Gegebenheiten variabel kombinierbaren Themen- und Mitmachmodulen aus leichtem und umweltfreundlichem Reboardmaterial (Wabenpappe). Transportkosten sowie Auf- und Abbau übernimmt die entleihende Einrichtung. Weitere Details zur Ausstellung stehen hier. Anfragen bitte an Janina Farrenkopf, Tel. 0551 487066.
Aktuell suchen wir für die Stelle einer Projektmitarbeiter*in ab dem 01.06.2021 eine neue Kolleg*in. Hier geht es zur Stellenausschreibung: Download/PDF
Berater*innen für Junges Engagement bei Bildung trifft Entwicklung gesucht
Wir suchen aktuell zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Berater*innenteam für den Bereich Junges Engagement.
Stellenausschreibung: Download/ PDF
Berater*innen für Junges Engagement bei Bildung trifft Entwicklung gesucht
Wir suchen aktuell zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Berater*innenteam für den Bereich Junges Engagement. Du hast Lust, andere ehemalige junge Freiwillige für entwicklungspolitisches Engagement zu motivieren? Im Berater*innen-Team hast du die Möglichkeit, Konzepte für Informationsarbeit und pädagogische Angebote des Programms weiterzuentwickeln und umzusetzen. Aufgaben, wie Veranstaltungen zu planen, Werbung für Bildung trifft Entwicklung und seinem „Jungen Engagement“ zu machen, Gruppen von anderen zurückgekehrten Freiwilligen und entwicklungspolitisch Engagierten zu betreuen, warten auf DICH.
Stellenausschreibung: Download/ PDF