Kritische Ökologie Jahresausgabe Nr. 76 / 77 – Bd. 26[1/2]: SPEZIAL 2011

Hohe Mobilität, große Anpassungsfähigkeit und evolutiver Erfolg in Form großer Nischendifferenzierung zeichnen die Familie der Rinderartigen aus. Durch die Behauptungen ihrer ökologischen Nischen tragen sie erheblich zu den "Ökosystem-Dienstleistungen" bei, die neuerdings selbst von Ökonomen entdeckt und ... allmählich in die Gedankenwelten von wirtschafts-politischen Entscheidungsträgern vordringen.

Inhalt:

  • Oft verkannte, häufig verwirrende Vielfalt
  • Systematik: Familie – Gattung – Art – Unterart (oder doch Art?)
  • Wiederkauen und Wiederkäuer (Ruminantia)
  • Die ökologische Zone der Boviden
  • Mensch und Boviden – eine Kulturgeschichte
  • Kommentar zur Zulassung von Klonprodukten in der EU
  • Ausführliche Buchbesprechungen
  • das LETZTE: Was kann die Kuh dafür?

Dieses Heft ist dem Anfang des Jahres verstorbenen Verhaltensbiologen, Prof. Günter Tembrock, gewidmet.