Podcast: PINs - Primärpräventive Intervention Niedersachsen

Somaliland Braille Teaching CenterPINs sind ein Angebot des Netzwerks lokaler Fachstellen der Radikalisierungsprävention in Niedersachsen, dem Träger beRATen e.V. und des Landes-Demokratiezentrums Niedersachsen (mehr Infos dazu unter www.ldz-niedersachsen.de/nano.cms/landesweites-netzwerk-lokaler-fachstellen).

PINs bieten im Podcast-Format erste Orientierungshilfen zum pädagogischen Umgang mit Konfliktlagen um Themen wie anti-muslimischer Rassismus, rassistischem und islamistischem Terrorismus, Religionskritik und Meinungsfreiheit für den schulischen und außerschulischen Kontext.

LINK zum  Podcast "PINs" Folge 1“

Stream PINs Folge 1 von PINs | Kostenlos online auf SoundCloud anhören

19.11.2021 10 - 16 Uhr Workshop zu Partizipa City - Ein Planspiel zu antimuslimischem Rassismus

Flyer Train the Trainer PartizipaCity
Train-the-Trainer Workshop für angehende Spielleitungen

mit Chris Herrwig und Outi Arajärvi

am Freitag, 19. November 2021 von 10 bis 16 Uhr

Ort: Leinehof, Schiefer Weg 4, 37073 Göttingen

Anmeldungen an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Das Planspiel „Partizipa City“ regt Menschen dazu an, über ihr Verständnis zum Thema Rassismus nachzudenken und es kritisch zu hinterfragen, diskriminierendes Verhalten im Alltag wahrzunehmen und Gegenstrategien zu entwickeln. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt dabei der antimuslimische Rassismus ein, der Muslim*innen sowie Menschen, die vermeintlich für Muslim*innen gehalten werden, trifft.

Weiterlesen ...

29.09.21 17h (online) Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus in Gesellschaft und Schule

Flyer Ramadan als Bild klein

Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus sind in Gesellschaft und Institutionen weiterhin verbreitet. In der Schule gibt es nicht nur Bildungsdiskriminierung gegenüber Schüler*innen, sondern auch eine Benachteiligung gegenüber Lehrkräften mit Migrationsgeschichte. Wie lässt sich Rassismus sichtbar machen? Welche Rassismuserfahrungen machen Menschen an Schulen?

Weiterlesen ...

30.09.21 19:30h Vielfalt im Islam – ein Erzählcafé

Interkulturelle Woche Friedland 2021

Wir laden ein zu einer persönlichen Begegnung mit Muslim*innen aus Göttingen. In einem Erzählcafé gibt es die Möglichkeit, mehr über die Vielfalt des Glaubens der Teilnehmer*innen zu erfahren. Politikwissenschaftler Lino Klevesath gibt einen kurzen Input und wird für Fragen zur Verfügung stehen, bevor die Gäste über persönlichen Gedanken und Erfahrungen berichten.

Weiterlesen ...

03.05. 18h (online) Ramadan in pädagogischen Einrichtungen: Orientierungslinien

Flyer Ramadan als Bild klein

Der Ramadan stellt viele pädagogische Einrichtungen jedes Jahr vor eine Herausforderung. Sei es im Kontext Schule oder in Jugendhilfeeinrichtungen, die Fragen sind oft dieselben:

Weiterlesen ...

09.03.21 18h Von Dschihadistinnen bis muslimischer Feminismus: Frauenbilder im Islam

Hand auf's Herz: Hast Du auch eine ziemliche genaue Vorstellung von DER muslimischen Frau? In dieser After-Work-Session räumen wir auf mit Vorurteilen und geben Einblicke in das breite Spektrum muslimischer Weiblichkeit: von Dschihadistinnen bis muslimischer Feminismus.

Weiterlesen ...

19.02. 18:30 Gedenkkundgebung zum Jahrestag des Anschlags in Hanau

Zusammen mit vielen anderen Göttinger Akteuren ruft RadiPräv zu einer Kundgebung am alten Rathaus auf

Weiterlesen ...

Radikalisierung im Netz am Beispiel YouTube und ihre Gegennarrative 26.11. 18h Onlineveranstaltung

Flyer 201026 nur AMRUnsere Veranstaltungsreihe "Typisch muslimisch?!" wird fortgesetzt mit dem Thema "Radikalisierung im Netz am Beispiel YouTube und ihre Gegennarrative".

Weiterlesen ...

Antimuslimischer Rassismus 11.11. 18h Onlineveranstaltung

Flyer 201026 nur AMRUnsere Veranstaltungsreihe "Typisch muslimisch?!" wird fortgesetzt mit dem Thema "Antimuslimischer Rassismus". RADIPRÄV hat zu diesem Thema die Referentin Charlotte Nendza-Ammar eingeladen.

Weiterlesen ...

Terminverschiebung Veranstaltung antimuslimischer Rassismus

Typisch muslimisch aktualisiertUnsere zweite Veranstaltung im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe 'Typsich muslimisch?!' zum Thema antimuslimischer Rassismus verschiebt sich auf dem 11.11.20 (Mi) 18h. Weitere Infos folgen. Den aktualisierten Flyer zur Gesamtreihe gibt es HIER.

queer & muslimisch 30.09. 18h Onlineveranstaltung

queer und muslimischUnsere Veranstaltungsreihe "Typisch muslimisch?!" startet mit dem Thema "queer & muslimisch". In Kooperation mit Queeres Göttingen e.V. hat RADIPRÄV zu diesem Thema den Referenten Marco Linguri eingeladen.

Weiterlesen ...

Onlineveranstaltungsreihe "Typisch muslimisch?!"

Typisch muslimisch Onlineveranstaltungsreihe

Wie jedes Jahr präsentiert RADIPRÄV im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Typisch muslimisch" verschiedene Themen rund um Islam und muslimisches Leben. Dieses Jahr natürlich als Online-Veranstaltungen!

Weiterlesen ...

Stellungnahme zum 1. Juli - Aktionstag gegen antimuslimischen Rassismus

Die niedersächsischen Fach- und Beratungsstellen zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung und die mobile Beratung gegen Rechtsextremismus haben anlässlich des Aktionstages gegen antimuslimischen Rassismus eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.

Weiterlesen ...