Im geschützten Rahmen des Wochenendes erspüren wir den „Großen Wandel“ und erspielen Utopien und Alternativen. Dabei lernst du Methoden des Statuen-, Improvisations- und Bewegungstheaters kennen. Du trainierst Präsenz, erlebst dich selbst als Handelnde*r und erschaffst neue Realitäten.
Mit der Kraft der Spielfreude fördert unsere Theaterarbeit deine Selbstermächtigung, deine innere und äußere Beweglichkeit und unterstützt dich dabei, der Wandel zu sein, den du in der Welt sehen willst. Bewege was dich bewegt!
Du findest auch, dass es Zeit ist, Geschichten von Verbundenheit, Frieden und Freiheit zu erzählen, anstatt immer nur die alten Geschichten von Hierarchie und Kampf?
Komm dazu und schau, was für ein*e Erzähler*in in Dir steckt. Denn gutes, fesselndes Erzählen lässt sich erlernen. Und die Welt braucht dringend mehr Geschichtenerzähler*innen, die aus dem Herzen erzählen.
myWeGa ist eine Fortbildungsreihe für pädagogische Fach- und Lehrkräfte zu Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kindertagesstätte. Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen und Methodenkenntnisse, um Kinder fachgerecht zu begleiten und BNE in der eigenen Einrichtung längerfristig strukturell zu verankern.
Die Reihe startet am 30.11 und findet im Tropengewächshaus, Witzenhausen statt
Die KuKa lädt zum Gastspiel ein: Sven Kacirek, Musiker aus Hamburg und Wangari Grace, Geschichtenerzählerin aus Nairobi haben in den letzten 3 Jahren das Performance Stück „Kolonialismus – Eine Musikalische Erzählung“ für Kinder ab 8 Jahren entwickelt.
Aufführung für Erwachsene
20.9. | 18 Uhr | für alle Interessierten ab 16 Jahren, Multiplikator*innen, Pädagog*innen, Referent*innen: ungekürzten Version des Stücks für Erwachsene | Moderation: Elaine Thomas
Schulaufführung
22.9.23 | 10 Uhr & 14 Uhr | ab Klasse 3 | Stücklänge 45 Min
Aufführung im Stadtteil
23.9.23 | 16 Uhr | offen für alle Familien, Erwachsene | ab 8 Jahren
Anmeldung:
Im vierten Jahr in Folge - unser Sommerhighlight in schöner Atmosphäre neben der KuKa auf der Wiese.
Hier das Programm >> globales-open-air-kino
Tropengewächshaus der Universität Kassel, Witzenhausen: Sie finden heraus, wie das Rot in die Gummibärchen kommt und was die Currywurst gelb macht, färben Stoffe, stellen Malfarbe her, werden kreativ.
Das Seminar hat das Ziel, gemeinsam zu erarbeiten, wie unsere Ernährung in der Zukunft nachhaltiger und zukunftsfähiger sein könnte. Nach einem Input zur Einführung in die globalen Zusammenhänge in der Nahrungsmittelwirtschaft und die Beleuchtung bestehender Ungleichheit im globalen Agrar- und Konsumsystem, werden wir Menschen aus dem globalen Süden das Wort geben.
Drei Tage lang feierten wir auf dem Weltwärts-Festival mit vielen Workshops und spannenden Aktionen rund ums Globale Lernen das 20-jährige Bestehen des Programms Bildung trifft Entwicklung. Über 2000 Gäste waren gekommen, um gemeinsam zu feiern, zu diskutieren und sich im Jahnstadion Göttingen und mehreren Orten in der Göttinger Innenstadt auszutauschen. Oberbürgermeisterin Petra Broistedt, die ehemalige Bildungsministern Hildegard Buhlmann, die ehemalige Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul und Stefan Wenzel (MdB) gratulierten den Programmen BtE, JE , Chat der Welten und weltwärts für ihr erfolgreiches jahrelanges Wirken in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.
Mit dem Methodenrucksack möchten wir einerseits die vielfältigen Problematiken von fast fashion thematisieren wie bspw. Verletzung von Menschen- und Arbeitsrechten entlang der textilen Kette, Kleidung als Klimakiller,
Umweltverschmutzung in der Produktion und beim Waschen. Andererseits möchten wir aber auch Mut machen, modisch einen anderen Weg einzuschlagen. Es werden verschiedene Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten im Bereich „Mode und Textilien“ vorgestellt und für einen achtsameren Umgang mit Kleidung geworben.
Neben zahlreichen Unterrichtsmaterialien enthält der Rucksack auch ein Methodenheft, das auch einen Vorschlag für die Gestaltung eines Projektags zum Thema enthält.
Ausleihe: