Die virtuelle Welt des Salafismus – ein Weg zur islamistischen Radikalisierung?
Vortrag und Diskussion am
Donnerstag, 17.03.2022 von 18 – 19:30 Uhr, Online (Zoom)
Für den Salafismus dient die Onlinewelt nicht nur als Medium zur Verbreitung seiner Botschaft, sondern auch als zentrales Kommunikationsmittel zur Mobilisierung und Rekrutierung neuer Mitglieder. Gerade für eine jüngere Zielgruppe hat sich in den vergangenen Jahren ein breites Angebot im deutschsprachigen Raum herausgebildet, mit dem Salafisten ihre Glaubens-inhalte verbreiten. Teils in zeitgemäßer optischer Aufmachung und speziell mit Blick auf Jugendliche äußern sich ins Netz gestellte „Fatwas" zu lebensweltlichen Alltagsfragen und zeichnen etwa durch Videos und Social-Media-Kanäle ein positives Bild der radikalen salafistischen Lehren.
In dieser Online-Veranstaltung mit anschließender Diskussion stellt Dr. Mahmud El-Wereny seine Studie zur Propaganda von Salafismus in der virtuellen Welt und dessen Radikalisierungspotenzial von Informationsangeboten über den Islam vor. Er weist auf Gegennarrative hin und diskutiert die Frage, wie stark sala¬fistische Webeinträge von Muslim:innen in Deutschland rezipiert werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Flyer zur Veranstaltung steht hier zum Download zur Verfügung.
Veranstalter: Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0551 487066, www.ifak-goettingen.de zusammen mit dem Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V., Region Göttingen