Was ist Globales Lernen?
Globales Lernen versteht sich als pädagogische Antwort auf die Anforderungen, die die zunehmende Globalisierung aller Lebensprozesse an uns stellt. Entstanden ist das Globale Lernen Anfang der 90er Jahre aus der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Eine wesentliche Veränderung betrifft die Erkenntnis, dass Entwicklung keine alleinige Sache des Globalen Südens ist. Auch die Lebensweise im Norden muss sich verändern, Lernprozesse sind bei uns ebenso notwendig wie im Globalen Süden. Es geht darum, gemeinsam Wege zu finden, um unsere Welt lebenswert zu erhalten.
Globales Lernen stellt also eine Verbindung zum eigenen Leben her. Es gibt Antworten auf die Frage „Was habe ich damit zu tun?“ und es zeigt Möglichkeiten auf, sich selbst aktiv für eine gerechtere Welt einzusetzen. Neben den bestehenden Problemen werden auch die vielfältigen Chancen der zunehmenden Globalisierung in den Blick genommen.
Methoden des Globalen Lernens ermöglichen einen ganzheitlichen Zugang zu weltweiten Zusammenhängen. Das bedeutet Lernen mit allen Sinnen und im gemeinsamen Tun.
Globales Lernen ist prozessorientiert und unterstützt das Lernen voneinander auf gleicher Augenhöhe. Die Referentinnen und Referenten orientieren sich an den individuellen Erfahrungen aller Beteiligten, stellen unterschiedliche Sichtweisen kontrovers dar und regen zum Diskutieren an. So soll das Bewusstsein für Denk- und Verhaltensmuster geschärft und Kompetenzen entwickelt werden, die wir u.a. zur Bewältigung des heutigen Alltags brauchen.
Globales Lernen