FairBleib Südniedersachsen-Harz+
Beratung und Unterstützung für Asylsuchende und Geflüchtete im Landkreis Northeim
FairBleib Südniedersachsen-Harz+ (FBSH+) ist ein Projektverbund, der im Rahmen des ESF Plus-Förderprogramms „WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt” (im Folgenden „WIR-Programm”) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, den Europäischen Sozialfonds Plus sowie durch den Landkreis Göttingen, die Stadt Göttingen, den Landkreis Goslar und den Landkreis Northeim gefördert wird. Das Projekt geht vom 01.10.2022 bis 30.09.2026.
Das Netzwerkprojekt „FairBleib Südniedersachsen-Harz+“ ist in Ost- und Südniedersachsen insbesondere in den Landkreisen Goslar, Göttingen, Northeim, im Altkreis Osterode am Harz und in der Stadt Göttingen tätig.
Das Teilprojekt des ifak e.V. unterstützt Flüchtlinge und Asylbewerber:innen mit mindestens nachrangigem Arbeitsmarktzugang im Landkreis Northeim.
Das Projekt bietet Migrant:innen mit besonderen Aufenthaltshaltspapieren Hilfestellung bei der Integration in den Arbeitsmarkt, verbessert den Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung im Projektgebiet und bündelt das Know-How von Trägern aus den Bereichen Flüchtlingsarbeit, Beratung, Arbeitsmarkt, Betriebskontakte und kulturspezifisches Wissen in einem Projektverbund.
FairBleib+ berät und unterstützt beim Umgang mit Behörden. Wir beraten zu Bildungsgängen, Deutschkursen, Kurzqualifikationen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen und in Bewerbungstrainings und unterstützen bei der beruflichen Orientierung und fördern die Beschäftigungsfähigkeit der Geflüchteten. Darüber hinaus werden Fachkräfte an der Schnittstelle Flucht und Behinderung sowie Multiplikator*innen im gesamten Projektgebiet zu den Themen Willkommenskultur, interkulturelle Kompetenz, rechtliche Rahmenbedingungen zur Integration von Geflüchteten geschult.
Der Projektverbund wird koordiniert von der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG.
Das Projekt „FairBleib Südniedersachsen-Harz+“ wird im Rahmen der „Integrationsrichtlinie Bund“ im Handlungsschwerpunkt „Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen (IvAF)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Projektschwerpunkte
Individuelle Unterstützung von Asylbewerber*innen/Flüchtlingen ab 15 Jahren:
- Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit
- Beratung von Geflüchteten mit spezifischen Bedarfen, Behinderungen und Fluchtfolgeerkrankungen und ihre Familien zu Themen der Bildungs- und Arbeitsmarktteilhabe, sowie Rehaspezifischen Förderinstrumenten
- Beratung zu Aufenthaltssituation und Arbeitsmarktzugang
- Beratung zu Deutschkursen und beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen
- Beratung und Information im Bereich Arbeit und Ausbildung (beruflich/schulisch)
- Unterstützung bei Bewerbungen und Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen
- Vermittlung in die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Südniedersachsen-Harz (AQSH)
- Vermittlung in Praktika, Ausbildungs- und Arbeitsplatzangeboten
- Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Akteuren (Betriebe) auf dem Arbeitsmarkt
Sensibilisierung zur Zielgruppe:
- Unterstützung regionaler Vernetzungen/Strukturen
- Schulungen (Arbeitsverwaltung, Multiplikatoren, etc.)
- Veranstaltungen – Thema Arbeitsmarktzugang und ausländerrechtliche Fragestellungen an der Schnittstelle Flucht und Behinderung
- Öffentlichkeitsarbeit/Erstellen von Informationsmaterial
Ihr Weg zu unserer Beratung
Termin nur nach vorheriger Vereinbarung per Telefon oder Mail!
- Wird ein Dolmetscher gebraucht?
- Haben Sie bestimmte Bedarfe, die wir vorher kennen sollten?
- Welches Anliegen bringen Sie mit?
- Bitte bringen Sie alle wichtigen Dokumente mit (zum Beispiel Post oder Bescheide von Ausländerbehörde, Jobcenter...)
Für einen Ersttermin brauchen wir neben diesen Dokumenten auch Zeit! Wir machen zuerst ein Aufnahmegespräch und schauen dann, wie wir Ihnen am besten helfen können!
Ansprechpartnerinnen
Bernadette Tusch
Beratungen in Bad Gandersheim und Uslar & Multiplikatorenschulungen
mobil: 0152 53 92 87 81
Kaja Schellenberg
Beratungen in Northeim
mobil: 0152 28 90 38 46
Julia Stilgenbauer
Beratungen in Einbeck
mobil: 0152 04 48 76 79,