abgelehnt! - Infos für Kids zum Thema Asyl

abgelehnt vorne

Broschüre "abgelehnt!"
Warum flüchten Menschen?

Was bedeutet Asyl? Wie leben Flüchtlinge?

Du kannst mitreden. Deine Meinung zählt!

Die Broschüre wurde überarbeitet und neu aufgelegt. An Hand von drei Kinderfiguren werden die Themen Flucht, Asyl, das Leben in Gemeinschaftunterkünften, das Asylbewerberleistungsgesetz, die Residenzpflicht, Kinderflüchtlinge, Duldung und das lange Warten auf eine Entscheidung aufgegriffen. Die Menschen- und Grundrechte werden beleuchtet und zu den verschiedenen Themen in Bezug gesetzt. Kinder werden ermutigt sich ihre eigene Meinung zu bilden und diese zu äußern.

Die Broschüre richtet sich an Kinder von 9 - 11 Jahren, so wie an Schulen, Lehrkräfte und andere Multiplikator_innen. Es finden sich spielerische Elemente und Reflektionsaufgaben darin.

Die Broschüre kann unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden.

01 Exemplar - 3,00 €
ab 02 Exemplaren - 2,00 €
ab 10 Exemplaren - 1,00 €
ab 20 Exemplaren - 0,50 €

 A5, 36 Seiten, Winter 2016, ISBN: 978-3-9814152-1-6, Bezug: Institut für angewandte Kulturforschung e.V, Am Leinekanal 4, 37073 Göttingen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0551 - 487141.

Perspektivenwechsel – Wie Schule global lernt

PerspektivenwechselTagungsdokumentation der Fachtagung am 30. Oktober 2009 in der Arnoldi Schule - Berufsbildende Schulen 1 in Göttingen.

Jetzt online als Download verfügbar !

Kontakt: Entwicklungspolitisches Informationszentrum (EPIZ), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.epiz-goettingen.de, Telefon: 0551-487066, Fax: 0551-487143

Göttinger Schulen engagieren sich

SchulpartnerschaftenriesigWir haben es gewagt und eine Fragebogenaktion gestartet. Wir wollten wissen, welche Schulen in der Stadt und im Landkreis Göttingen eine Partnerschaft mit einer Schule in einem sogenannten Entwicklungsland pflegen und wie sie mit Leben gefüllt wird. Wir wollten auch wissen, ob mit einer solchen Schulpartnerschaft der Bereich des Globalen Lernens an der Schule bereichert und gefestigt wird. Mit dieser Broschüre präsentieren wir Ihnen das Ergebnis unserer Erhebung. Wir portraitieren nach einem möglichst einheitlichen Raster die Aktivitäten der Schulen.

Sind wir mit dem Ergebnis zufrieden? Zunächst mal erheben wir trotz sorgfältigen Arbeitens und intensiver Nachfragen keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir freuen uns also über Ergänzungen und Neuigkeiten aus allen Schulen. Und wir waren sehr überrascht über die vielfältigen Aktivitäten und Kooperationen, die durch die Befragung zu Tage traten. Denn Partnerschaftsarbeit ist sehr zeitaufwendig und mit unterschiedlichen Problemen behaftet. Dass sich dennoch so viele Lehrkräfte für eine globale Partnerschaft engagieren und dies in den Schulalltag einbeziehen, hat uns beeindruckt.

Wir setzen mit dieser Broschüre unsere Arbeit der Vernetzung und Dokumentation fort. Wir verstehen dies auch als Serviceangebot für diejenigen, die von den Erfahrungen anderer lernen möchten; sie finden mit diesem Heft mögliche Ansprechpartner/innen und können leicht Kontakt aufnehmen. Die Material- und Linkliste stellt weitere Projektbeispiele vor und gibt Hinweise auf unterstützende Informationen für all diejenigen, die eine Partnerschaft aufbauen oder neu beleben möchten.

Kontakt: Entwicklungspolitisches Informationszentrum (EPIZ), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.epiz-goettingen.de, Telefon: 0551-487066, Fax: 0551-487143

Cargo

cargo neu riesigCargo, die einzigartige ethnologische Zeitschrift, die sich ihren Charme seit 28 Ausgaben bewahrt hat. Cargo das vollendete Chaos: seit 20 Jahren ohne feste Redaktion, seit 20 Jahren gut:

  • Ohne Hierarchien
  • Offen für alle (bei uns dürfen sogar Profis schreiben)
  • Ohne Zensur
  • Aber mit Anspruch

Cargo die Institution ohne Institution bleibt etablierte Nicht-Etabliertheit. Wer wissen will, was inner- und außerhalb ethnologischer Institute und Institutionen läuft abonniert Cargo jetzt oder beteiligt sich am Austausch von Meinungen, Artikeln, Informationen via Internet!