Individuelle Unterstützung von Asylbewerber*innen/Flüchtlingen ab 15 Jahren:

- Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit

- Beratung von Geflüchteten mit spezifischen Bedarfen, Behinderungen und Fluchtfolgeerkrankungen und ihre Familien zu Themen der Bildungs- und Arbeitsmarktteilhabe, sowie Rehaspezifischen Förderinstrumenten

- Beratung zu Aufenthaltssituation und Arbeitsmarktzugang

- Beratung zu Deutschkursen und beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen

- Beratung und Information im Bereich Arbeit und Ausbildung (beruflich/schulisch)

- Unterstützung bei Bewerbungen und Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen

- Vermittlung in die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Südniedersachsen-Harz (AQSH)

- Vermittlung in Praktika, Ausbildungs- und Arbeitsplatzangeboten

- Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Akteuren (Betriebe) auf dem Arbeitsmarkt

Sensibilisierung zur Zielgruppe:

- Unterstützung regionaler Vernetzungen/Strukturen

- Schulungen (Arbeitsverwaltung, Multiplikatoren, etc.)

- Veranstaltungen – Thema Arbeitsmarktzugang und ausländerrechtliche Fragestellungen an der Schnittstelle Flucht und Behinderung

- Öffentlichkeitsarbeit/Erstellen von Informationsmaterial

BMAS EU Foerderlogo 2021 300pxLogoleiste SGoe LKGOELogoleiste LKNOM LKGS