Jutta Grimm: Statt Plastik – Schöne Sachen zum Selbermachen

statt plastik

Das Ideenbuch für Einfälle statt Abfälle

Hier ist es: ein Kreativbuch für alle, die ihre Nutzung von Plastik – insbesondere von einmalig genutzten „Wegwerf Plastik“ – im Alltag verringern möchten und Spaß am Selbermachen haben. Auf Plastik zu verzichten, kann eine Bereicherung sein. Fangen Sie gleich heute damit an.

Parla Verlag, Seite 1 – 189,  Signatur IfaK Göttingen (PÄD 482)

 

Richard C. Schneider: Alltag im Ausnahmezustand

alltag im ausnahemzustand

Mein Blick auf Israel

Zwischen  Normalität und Ausnahme – zustand, zwischen Konsum und Krieg, zwischen der Sehnsucht nach Frieden und dem Bedürfnis nach Sicherheit – Wie sieht Israels Zukunft aus?

Richard C. Schneider konzentriert sich in seiner Analyse vor allem auf die komplexe und komplizierten Entwicklungen der israelischen Gesellschaft in den vergangen Jahren. Zwischen Hightech-Hub und religiösem Fundamentalismus droht die israelische Gesellschaft in jeder Richtung extremer und radikaler zu werden, nicht zuletzt auch durch die Bedrohung von außen.

DVA, Seite 1 – 294, Signatur: IfaK Göttingen (AS 229)

Kerem Schamberger & Michael Meyen : Die Kurden

die kurden

Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion.

Ein Volk im Widerstand von der Welt im Stich gelassen.

Wer weiß um den Krieg, den die Regierungen in Ankara seit 2015 gegen die Kurden führt? Wer erinnert sich an die Repressionen in den 1990er Jahren? Hierzulande kennt man allenfalls die PKK und fragt sich  vielleicht verwundert, warum immer noch Tausende mit den Farben und Symbolen dieser „Terrororganisation“ in ganz Europa auf die Straßen gehen. Kerem Schamberger und Michael Meyen zeigen, dass die Verfolgung der Kurden in der Gründungsgeschichte der Türkei wurzelt und dass Ankara diesem Krieg heute auch führen kann, weil die Weltöffentlichkeit wegschaut. Insbesondere Deutschland sieht diesen Krieg durch die Brille von Erdogan und lässt deshalb ein ganzes Volk im Stich. Wie lange sollen die Kurden noch Spielball des Westens bleiben?

Westend, Seite 1 – 236, Signatur: IfaK Göttingen (AS 230)

Alexander Betts & Paul Collier: Gestrandet

gestrandet

Alexander Betts & Paul Collier: Gestrandet – Warum unsere Flüchtlingspolitik allen schadet – und was jetzt zu tun ist

Für eine neue Flüchtlingspolitik für eine veränderte Welt

Mehr als 65 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Doch die Instrumente und Institutionen, mit denen wir auf diese humanitäre Herausforderung reagieren, sind hoffnungslos veraltet und haben für Millionen Flüchtlinge fatale Folgen. Die beiden Experten für Flüchtlingsfragen Alexander Betts und Paul Collier zeigen, warum eine Politik der offenen Tür ebenso gefährlich ist wie Abschottung, Anhand konkreter Beispiele machen sie deutlich, was schiefläuft in der Flüchtlingspolitik und wie wir den Menschen auf der Flucht wirklich helfen können

Siedler, Seite 1 – 333, Signatur: IfaK Göttingen (MI 68)

André Leu. Die Pestizid Lüge - Wie die Industrie die Gesundheit unserer Kinder aufs Spiel setzt

die pestzidlgeDie Debatte um das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat wird hitzig geführt. Hier die Pestizidlobby, die nicht müde wird, Daten systematisch zu schönen und Denken zu ignorieren; dort eine Öffentlichkeit, die sich um ihre Gesundheit sorgt – und um die Kinder. Denn sie sind es vor allem, die durch die auf Erwachsene zugeschnittenen Richtwerte massiv gefährdet sind.

„So kann es nicht weitergehen!“, sagt André Leu. Denn eine pestizidfreie, ökologische Landwirtschaft macht uns nicht nur gesünder, sie kann auch die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung sicherstellen. Wissenschaftlich fundiert widerlegt der renommierte Agrarexperte fünf Mythen, die die Agrarindustrie um Glyphosat & Co. gesponnen hat, und zeigt den Weg in eine pestizidfreie Zukunft.

oekom verlag, München 2018, 237 Seite, Signatur: Öko 261

Volkert Engelsmann & Bernward Geier. Die Preise Lügen: Warum uns billige Lebensmittel teuer zu stehen kommen

die preise lgen

Ist es nicht schön, dass unsere Lebensmittel so billig sind? Dabei liegen ihre wahren Kosten viel höher. Sie werden auf die Umwelt, andere Länder und kommende Generationen abgewälzt – und landen dann doch wieder bei uns: durch zusätzliche Belastung des Gesundheitssystems oder die immer kostspieligere Aufbereitung von Trinkwasser. Nur wenn die Folgekosten konventionell produzierter Lebensmittel berechnet und abgebildet werden, kann ein gerechtes Preissystem entstehen - "normal" wäre plötzlich teurer als bio, und wir würden automatisch kaufen, was am besten für die Umwelt ist.

Das Buch bietet wichtige Impulse zur Diskussion über die wahren Kosten von Lebensmitteln. Es gibt einen umfassenden Überblick über ihre vielfältigen Aspekte und zeigt, wie wir zu ehrlichen und fairen Preisen kommen – und mir ihnen zu einer besseren Landwirtschaft.

oekom verlag, München 2018, 155 Seiten, Signatur WI 218

Matthew Desmond: Zwangsgeräumt: Armut und Profit in der Stadt

Zwangsgerumt0001In seinem erzählerischen Meisterwerk schildert Matthew Desmond eindringlich, was es heißt, ein Leben lang um eine Wohnstatt kämpfen zu müssen. Er zeigt: Wer einmal am unteren Ende der Gesellschaft angekommen ist oder gar dort hineingeboren wurde, hat nur wenig Chancen, dem Teufelskreis aus Armut, Zwangsräumungen und dauernder Wohnungssuche zu entrinnen. Das Buch zur aktuellen Debatte über steigende Mieten und verfehlte Wohnraumpolitik.

Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2018, 536 Seiten, Signatur: AG 517

Walter Eberlei (Hrsg,): Grabsteine aus Kinderhand: Kinderarbeit in Steinbrüchen des globalen Südens als politische Herausforderung

Grabsteine aus Kinderhand0001Deutschland importiert in großen Maße Natursteine aus Länder, in denen ausbeuterische Kinderarbeit an der Tagesordnung ist, auch in Steinbrüchen. Ein Großteil der Grabsteine auf deutschen Friedhöfen wird aus diesen Natursteinen gefertigt. Kinderarbeit in der Natursteinindustrie ist ausbeuterisch, gesundheitsschädigend, lebensgefährlich; sie wird schon seit vielen Jahren von den Vereinten Nationen zu den besonders geächteten >schlimmen Formen< von Kinderarbeit gezählt.

Journalisten, Menschenrechtler, Aktivisten von Kinderrechtsorganisationen berichten seit über 20 Jahren über schwerste Kinderarbeit in Steinbrüchen des globalen Südens. Zweifellos muss der Kampf gegen Kinderarbeit in den betroffenen Ländern fortgesetzt werden. Entsprechende Ansätze sind durch die internationale Entwicklungszusammenarbeit zu stärken.

Aber was kann auf Seiten der Länder getan werden, die Natursteine importieren? Kann die Aufstellung von Grabsteinen, bei denen der Verdacht besteht, dass sie von Kinderhänden gefertigt wurden, verboten werden? Seit Jahren gibt es Versuche, dies in Deutschland durchzusetzen. Doch Verbote lokaler Friedhofsbetreiber wurden gerichtlich kassiert: Ohne gesetzliche Grundlage sind solche Maßnahmen nicht zulässig. Nun sind di Bundesländer in der Pflicht.

Brandes & Apsel Verlag GmbH, Frankfurt a.M., 2018, 184 Seiten, Signatur: AG 516

Deniz Yücel: Wir sind ja nicht zum Spaß hier

Jcel0001Reportagen, Satiren und andere Gebrauchstexte

Alle, die ich hier im Gefängnis kennengelernt habe – kurdische Aktivisten, Makler, Katasterbeamte, festgenommene Richter und Polizisten, Gangster – alle haben mir gesagt: “Du musst das aufschreiben, Deniz Abi.“ Ich habe gesagt:“ Logisch, mach ich. Ist schließlich mein Job. Wir sind ja nicht zum Spaß hier.“

Dieser Band versammelt eine Auswahl aus Deniz Yücels journalistischen Texten aus den vergangenen 13 Jahren sowie aktuelle Beiträge aus dem Gefängnis.

Edition Nautilus, 2018, 224 Seiten, Signatur: AG 518



 

Peter Maass: Öl - das blutige Geschäft

Bücher0002

Ohne Öl läuft nichts - es ist der Garant unseres Wohlstands und unserer Mobilität. In vielen Förderländern hingegen herrscht Elend und Gewalt. Wer über den Ölhahn bestimmt, diktiert das blutige Geschäft. Wer in der Nähe der Ölquellen lebt, ist der ökologischen Katastrophe ausgeliefert.

 

Peter Maas zeigt, wie der begehrte Rohstoff die Länder straft, die ihn besitzen, wie er jene korrumpiert, die mit ihm handeln, und die Welt verwüstet, die nach ihm dürstet.

 

Weiterlesen ...

Peter Clausing: Die grüne Matrix - Naturschutz und Welternährung am Scheideweg

Bücher0008

 Beides, der herkömmliche Naturschutz und die unter dem Begriff "Land Grabbing" bekannt gewordene Ausdehnung der industriellen Landwirtschaft in Afrika, Südostasien und Lateinamerika sind mit der Vertreibung von Menschen verbunden.

 

Diesen verfehlten Antworten auf zwei globale Herausforderungen - die Eindämmung des Verlusts an biologischer Vielfalt und die Bekämpfung des globalen Hungers - stellt das Buch Konzepte gegenüber, die von AgrarökologInnen ausgearbeitet wurden, die soziale Bewegungen wie "La Via Campesina" und die brasilianische Landlosenbewegung MST als ihre natürlichen Verbündeten betrachten.

Weiterlesen ...

Rolf Parr: Die Fremde als Heimat - Heimatkunst, Kolonialismus, Expeditionen

Bücher0009

 

"Heimat" ist ein Konstrukt, ein erinnertes Ideal, das im Hier und Jetzt nicht mehr eingelöst werden kann und daher als Utopie in die Zukunft oder in die Ferne projiziert wird, und sei es, um diese Utopie wieder nach Hause zu bringen.

 

Weiterlesen ...

Michael Bohnet: Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik

Bücher0007Die deutsche Entwicklungspolitik war unter den bisland 12 Ministerinnen und Ministern durch ein Wechselbad von Strategien geprägt. Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschafts- und Rohstoffpolitik sowie Umwelt- und Friedenspolitik waren stets durchwoben von ethisch-humanitären Motiven.


Der Autor skizziert diese häufigen Paradigmenwechsel und vermittelt eine eindurcksvolle Innenansicht der Etappen der deutschen Entwicklungspolitik. Zu allen Perioden werden Stimmen von Zeitzeugen wiedergegeben. Das Buch schließt mit einer Bilanz: Fortschritte und Rückschläge werden deutlich bennant und neun große Herausforderungen für eine zukünftige Entwicklungspolitik aufgezeigt.

 

Weiterlesen ...

Erik Orsenna: Die Zukunft des Wassers - Eine Reise um unsere Welt

Bücher0010

„Am Anfang aller Humanität steht das Wasser. Am Anfang aller Würde, aller Gesundheit, aller Bildung, aller Entwicklung.“ - Aber werden wir in Zukunft genug Wasser haben?

 

Zwei Jahre lang hat Erik Orsenna den Planeten entlang seiner Flüsse, Seen und Meere bereist. Er hat die Ärmsten der Armen wie auch die Reichen und Mächtigen aufgesucht, um zu verstehen, wieso unsere wichtigste Ressource so ungleich verteilt ist. Überall ist er auf Helden und Heldinnen im Kampf für das Wasser getroffen, aber ebenso auf politische Kurzsichtigkeit, Trägheit und die Gefahr von Kriegen.

 

Sein literarisch glänzender Bericht erschließt uns das Universum des Wassers mit seinen Gefahren, aber auch seinen überwältigenden Schönheiten.

 

Weiterlesen ...

Michael Maier: Die Plünderung der Welt – Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung planen

Bücher0006Unbemerkt von der Öffentlichkeit treibt eine internationale Clique aus Politikern, Lobbyisten, Bankern und Managern die Plünderung der Welt voran. Eine globale Feudalherrschaft entsteht: Die Reichtümer der Erde wandern zu einer winzig kleinen Gruppe im Innersten des Finanzsystems. Die Regierungen wollen zu den Profiteuren zählen und zwingen ihre Bürger zu immer neuen Opfern.

Um ihre eigene Haut zu retten, sind Regierungen und Finanzindustrie entschlossen, die Welt ohne Rücksicht auf Verluste zu plündern.

Was bedeutet das für den Einzelnen?
Ist Wiederstand möglich?
Gibt es gar eine Revolution?

Weiterlesen ...