Das „Junge Engagement“, kurz JE, ist Teil des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) von der Regionalen Bildungsstelle Nord. Unser JE Team unterstützt Rückkehrende aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und alle anderen entwicklungspolitisch Interessierten in ihrem politischen Engagement rund um das Globale Lernen sowie der transformativen Bildung hin zu einer sozial-ökologischen Transformation. Wir beraten, vernetzten, bilden weiter und vergeben finanzielle Förderung für ein Engagement für eine gerechte und nachhaltige Welt!
Du willst Dich mit anderen Menschen vernetzten? Wir verbinden Menschen, die zu einer gerechten und nachhaltigen Welt arbeiten, in Niedersachen, Hamburg, Bremen sowie Nord- und Mittelhessen durch regelmäßige Lokaltreffen und online!
Du willst eine Aktion starten, weißt aber nicht wie? Wir unterstützen Dich bei der Planung und Umsetzung von Aktionen, die Perspektiven aus dem ´Globalen Süden ‘einbringen.
Du brauchst finanzielle Unterstützung für Deine Idee? Wir können Deine Aktion mit bis zu 200€ fördern. Anträge können individuell oder kollektiv, jederzeit und mehrfach gestellt werden.
Du möchtest News zu globalen und entwicklungspolitischen Themen? Wir informieren Dich regelmäßig über lokale Veranstaltungen und Projekte! Abonniere unseren Newsletter oder folge uns auf Telegram, Instagram oder Facebook.
Ihr engagiert Euch für eine nachhaltige und gerechte Welt? Habt Ihr eine tolle Idee für eine entwicklungspolitische Aktion oder Veranstaltung? Dann könnt Ihr bei Eurer Regionalen Bildungsstelle von „Bildung trifft Entwicklung“ einen Finanzierungszuschuss bis zu 200 Euro beantragen.
Wie kann ich einen Antrag stellen? Setzt Euch – bevor Ihr plant und Geld ausgebt – mit uns in Verbindung, um notwenige Voraussetzungen zu besprechen. Hier findet ihr den Leitfaden zur Projektfinanzierung. Unsere Beraterinnen Maren und Franzi stehen Euch für jegliche Rückfragen und Beratung zur Verfügung. Damit wir Euer Vorhaben unterstützen können, müsst Ihr ein einseitiges Antragsformular ausfüllen und direkt an uns per Mail senden.
Wann muss ich den Antrag stellen? Der Antrag muss vor dem Aktionsbeginn gestellt werden. Wenn der Antrag unsere Voraussetzungen erfüllt, bekommt Ihr eine Genehmigung von unseren Beraterinnen zugesendet und los geht’s mit der konkreten Planung und Ausführung Eurer Ideen.
Wofür kann ich das beantragte Geld ausgeben? Du kannst eine finanzielle Bezuschussung für Kosten von Material, Raummiete, Verpflegung, Honorare von externen Referent_innen oder Reisekosten beantrage.
Wie funktioniert die Abrechnung? Nach der Annahme sowie der Bestätigung des Förderantrags bleiben Maren und Franzi mit Euch im Kontakt für die Abrechnung. Das einseitige Abrechnungsformular muss mit den Originalbelegen Eurer Ausgaben per Post an unsere Bildungsstelle gesendet werden. Wenn alle Unterlagen vollständig eingegangen sind, bekommt Ihr Eure Ausgaben zurückerstattet.
Wir freuen uns auf Eure Aktion!
Moin! Ich bin Maren und Eure Ansprechpartnerin für das Junge Engagement in Hamburg, Bremen und Nordniedersachsen. Seit meinem Auslandsjahr in Uganda und meinem Geographie-Studium in Hamburg und Niterói (Brasilien) brenne ich für globale sozioökologische Transformationsprozesse. Ich freue mich nun mit Euch gemeinsam aktivistische, nachhaltige und kritische Projekte umzusetzen und die Veränderung zu leben! Ich freue mich auf spannende Bildungsveranstaltungen und kreative Projekte mit Euch. Email:
Moin! Ich bin Franziska und Eure Ansprechpartnerin für die Region Südniedersachsen, Nord- und Mittelhessen. Während meines Studiums der Internationalen Beziehungen habe ich ein Auslandssemster in Ecuador gemacht. Tief beeindruckt hat mich der Nachdruck, mit dem besonders indigene Frauen für ihre Rechte, die Natur und ein gutes Leben für Alle einstehen. Seit dem lassen mich die Themen Klimagerechtigkeit und Feminismus nicht mehr los. Jetzt bin ich gespannt darauf, zusammen mit euch kritische, wagemutige, ernste oder kreative Projekte für eine globale Transformation umzusetzen! E-Mail:
Yay, Du möchtest unseren Newsletter abonnieren!
Welche Infos Dich erwarten? In regelmäßigen Abständen stellen wir Euch neue Konzepte, Ideen, Projekte, Impulse und Visionen der sozial-ökologischen Transformation vor und liefern euch eine Reihe an weiterführenden Materialien! Auch wird es Infos zu unseren Veranstaltungen und Projekten, sowie Updates hinsichtlich Finanzierungsmöglichkeiten geben.
Alles was Du brauchst, um in Aktion zu treten - für eine solidarische, ökologische und geschlechtergerechte Welt! ´
Gemeinsam testen wir unser kollektives Wissen rund um globale Themen, Weltgeschichte, Trivia, Musik und mehr! In 15 Kategorien werden uns Fragen gestellt - genug Auswahl, dass jede*r mal mit dem eigenen speziellen Wissen glänzen kann. Aber Achtung - wenn wir nicht strategisch spielen, kann uns das in Bedrängnis bringen und dann verlieren wir doch gegen unseren gemeinsamen Gegner....
In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen (und bei gutem Wetter vielleicht sogar draußen) zocken wir gemeinsam. Das Bahnhofscafé zur Molli lädt ein: https://zur-molli.de/
Das Spiel wurde von einer Person aus Göttingen entwickelt und wird uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Also kommt in Scharen am 30.04. um 14.30 in die Molli!
Bis 2024 soll im Südosten Mexikos das Megaprojekt „Tren Maya“ unter Beteiligung europäischer Unternehmen erbaut werden. Die Zugstrecke soll mitten durch einzigartige und geschützte Ökosysteme sowie indigene Territorien gebaut werden. Damit droht die Zerstörung des zweitgrößten Regenwald Amerikas, Verschmutzung der Grundwasserreserven und die Vertreibung und Entrechtung indigener Gemeinschaften. Aus Deutschland mischt u.a. die Deutsche Bahn bei der Realisierung der Bahnstrecke mit und beteiligt sich somit aktiv an der Rodung und an der Verletzung des Rechts indigener Gemeinschaften ihr Land selbst zu verwalten.
Gegen diesen Öko- und Ethnozid leisten viele indigene Gruppen des nationalen Indigenenkongress (CNI) Widerstand: Aktuell wird vom 25. April – 5. Mai 2023 eine Karawane entlang der Strecke unter dem Motto „El Sur Resiste!“ organisiert.
Welche Konsequenzen und Rechtsverletzungen der Bau des Megaprojektes für die Menschen und Natur hat, welche Rolle die Deutsche Bahn in der Realisierung des Megaprojektes hat und wie der aktuelle Widerstand in Chiapas und weltweit organisiert ist, wird uns eine referierende Person des Netzwerkes der Rebellion live aus Chiapas berichten. Im Anschluss an den Vortrag wird es Zeit für Rückfragen und Austausch geben.
Wir bitten um eine Anmeldung an
Viele Menschen haben den Konflikt um Lützerath vor Ort oder in den Medien mitverfolgt. Im veganen Mitmach- Kiosk "Zur Molli" in Einbeck- Salzderhelden haben sich Interessierte, Dorfbewohner*innen und Aktivist*innen zusammengefunden und sich über das Thema Lützerath ausgetauscht.
Anhand von Fotos konnte auch Menschen, die noch nichts davon gehört haben, ein Bild des Widerstandes vermitteln. Neugierige Fragen konnten gestellt und geduldig beantwortet werden.
Die alles dominierende Frage: "Wie kann ich mich weiter engagieren?!" konnten wir natürlich nicht abschließend beantworten. Dennoch war es wertvoll, über Emotionen zu reden, die Lützerath ausgelöst hat und nach neuen Wegen zu suchen, sich zu engagieren. Einen ersten Impuls für den weiteren Aktivismus konnten wir gemeinsam auf jeden Fall setzen.
Einen großen Dank geht an das Team des Mitmach- Kiosk zur Molli, die uns wärend der ganzen Veranstaltung mit selbstgebackenen Brötchen, Kuchen und heißem Kaffee versorgt haben.