RADIPRÄV

Das Projekt RADIPRÄV wurde 2018 als Beratungsstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung im Zentrum Göttingens eingerichtet. RADIPRÄV arbeitete primärpräventiv am Abbau von Vorurteilen gegenüber Muslim:innen und setzte klare Signale der Zugehörigkeit und der Vereinbarkeit von Demokratie und Islam.

Dafür arbeiteten wir mit Multiplikator*innen aus dem pädagogischen Bereich und Jugendlichen aus Stadt und Landkreis Göttingen in Workshops, Schulungen und Diskussionsrunden. 

Die Aufgaben waren

  • Ihre Fragen zu religiöser Radikalisierung, allgemein und auch im konkreten Fall, zu klären 
  • gemeinsam mit Ihnen individuelle Risiken in konkreten Situationen einzuschätzen
  • Schulklassen, Jugendgruppen, pädagogisches Fachpersonal und MultiplikatorInnen zu stärken
  • Gefährdete, Betroffene und Angehörige religiös begründeter Radikalisierung an Beratungsstellen weiterzuleiten.


Die Projektaktivitäten finden Sie hier.

 

RADIPRÄV war ein Projekt des Instituts für angewandte Kulturforschung (ifak) e.V. und wurde vom Liberal-Islamischen-Bund e.V. (LIB e.V.) konzipiert und mitinitiiert. Die Kooperation wurde im Dezember 2020 beendet.

Gefördert wurde RADIPRÄV vom Landespräventionsrat Niedersachsen im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!, der Stadt Göttingen und des Landkreises Göttingen. Die Projekt endete am 31.12.2021.

 logo lpr ldz

Logo LK Gö

Logo mail sig stadt Goettingen

 

 

 

 

 

 

 BMFSFJ DL mitFoerderzusatz